Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
a
BJF-Clubfilmothek

Der Strohmann

Originaltitel: The Front
USA, 1976
Regie: Martin Ritt
Drehbuch: Walter Bernstein
Kamera: Michael Chapman
Musik: Dave Grusin
Darsteller*innen: Woody Allen, Zero Mostel, Herschel Bernardi, Michael Murphy, Andrea Marcovicci u.a.
Produktion: TBC
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren, FSK: ab 12 freigegeben
Länge: 95 Minuten
Spielfilm, Farbe


Ein Kassierer (gespielt von Woody Allen) leiht zurzeit der McCarthy-Ära (1950-54) einem auf der 'schwarzen Liste' stehenden Schriftsteller seinen Namen und steigt zum erfolgreichen Fernsehautor auf. Hat es zu Beginn noch den Anschein, als würde er dieser Rolle nicht gewachsen sein, entpuppt er sich schließlich als gewitzter, unbequemer Charakter, der die zweifelhaften Methoden der Kommunistenjäger entlarvt.
Die Ära McCarthy gilt als ein dunkles Kapitel der amerikanischen Geschichte, das in der amerikanischen Öffentlichkeit und im Film erst ein Vierteljahrhundert später zur Sprache gebracht werden konnte. Zu Zeiten des 'Kalten Krieges' hatte der republikanische Senator McCarthy 1947 die "Kommission zur Bekämpfung unamerikanischer Umtriebe" gegründet, um die Hintergründe für eine angebliche kommunistische Infiltration des amerikanischen Films aufzudecken. Ihr gehörte auch der spätere Präsident Nixon als Beisitzer an. Hunderte von Filmschaffenden wurden vor allem zu Beginn der 50er Jahre vor den Untersuchungsausschuss geladen und befragt, ob sie Mitglied der kommunistischen Partei seien. Wer suspekt war, denunziert wurde oder einfach nur die Aussage verweigerte, oft mit dem Hinweis, dass diese Frage gegen Zusatzartikel eins und fünf der amerikanischen Verfassung verstieß, kam wegen angeblich kommunistenfreundlicher Gesinnung ins Gefängnis oder zumindest auf die offiziell nicht zugegebene 'Schwarze Liste' und das war gleichbedeutend mit einem totalen Arbeitsverbot in der amerikanischen Filmindustrie. Drehbuchautor Bernstein, Regisseur Martin Ritt und zwei der Darsteller wurden seinerzeit ebenfalls auf diese Liste gesetzt.

"Wir haben nicht versucht, eine Dokumentation oder eine Polemik über die Ära McCarthy zu drehen. Wir fühlten, dass es wichtig ist, denen, die vergessen haben und denen, die noch nicht geboren waren, zu zeigen, was damals passierte." (Drehbuchautor Walter Bernstein)

Pressezitate:
"Etwas unentschlossen zwischen Tragikomödie, Satire und Unterhaltung schwankend, ist Ritts Film dennoch eine entlarvende Abrechnung mit Opportunismus und Gesinnungsschnüffelei.”
(Lexikon des internationalen Films)

 

Gefördert vom:

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen des:

Kinder- und Jugendplan des Bundes

Weitere Förderer:

Logo: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.