Fragen und Antworten BJF-Clubfilmothek
Die BJF-Clubfilmothek
u Was ist die BJF-Clubfilmothek?
Mit rund 500 Filmen im Verleih bietet die BJF-Clubfilmothek ein sorgfältig ausgewähltes Programm für Filmveranstaltungen in Schulen, Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit. Das bedeutet, dass unsere Filme immer mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung ausgestattet sind.
Der Schwerpunkt unseres Filmprogramms liegt auf künstlerisch hochwertigen und pädagogisch empfehlenswerten Autorenfilmen für Kinder und Jugendliche. Ergänzt wird es durch viele qualitativ überzeugende Produktionen des Unterhaltungskinos. Unsere Qualitätskriterien sind die kulturelle Bedeutung und pädagogische Eignung der Filme, d. h. sie müssen Kindern bzw. Jugendlichen Identifikationsmöglichkeiten bieten und einen Bezug zu ihrer Lebenswelt haben.
u Welche Vorteile bietet die BJF-Clubfilmothek?
Alle Filme der BJF-Clubfilmothek werden mit ausführlichen Informationen präsentiert: Altersempfehlungen, Informationen zu Themen und zur Machart. Oft gehören pädagogische Begleithefte im PDF-Format mit umfangreichen Hintergrundinformationen zur Ausstattung unserer Filme bzw. verlinken wir auf weiterführende Materialien im Netz. Fachkräften der Jugendarbeit und Lehrer*innen bieten wir damit den bestmöglichen Service, um Filme zu zeigen.
Das Filmangebot des BJF ermöglicht es somit Filmclubs, Schulen und anderen Institutionen der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit, ein anspruchsvolles, abwechslungsreiches und dabei preisgünstiges Filmprogramm zu präsentieren.
u Welche Vorteile habe ich als BJF-Mitglied?
Eine Reihe von Filmen werden nur exklusiv an Mitglieder des BJF entliehen.
Diese Medien sind entsprechend gekennzeichnet: 1
BJF-Mitglieder zahlen einen stark ermäßigten Sonderpreis bei der Entleihe (z.B 40,- statt 75,- €) und bei vielen Kauf-Medien (z.B 40,- statt 125,- €), sodass sich der Mitgliedsbeitrag schon nach wenigen Bestellungen amortisiert.
Die Möglichkeit, Filme online auszuleihen, ist zudem nur BJF-Mitgliedern vorbehalten.
BJF-Mitglieder, bei denen mehrere Personen Filmveranstaltungen organisieren, können neben einem Hauptzugang auch weiter Zugänge vergeben. Dadurch bleibt auch innerhalb einer Institution oder eines Verbandes die Filmnutzung transparent.
Diese Vorteile gelten leider nicht für persönliche Mitglieder, die dafür aber auch nur einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag zahlen.
u Wie finde ich Filme in der BJF-Clubfilmothek?
Alle Filme können über den BJF-Film-Finder gesucht werden. Hier können Sie direkt nach Filmtiteln suchen oder nach den unterschiedlichen Kategorien filtern.
Die Filmbeschreibungen sind alphabetisch nach ihren deutschen Verleihtiteln aufgeführt. Filme, die keinen deutschen Verleihtitel haben, erscheinen unter ihrem Originaltitel. Bestimmte und unbestimmte Artikel bleiben bei der alphabetischen Einordnung unberücksichtigt. "Das Sams" ist somit unter "S" zu finden.
u Wie entscheide ich mich für einen Film?
Wenn Sie besonders herausragende Filme zeigen möchten, empfehlen wir Ihnen die BJF-FilmPerlen. Hier stellen wir cineastische Kostbarkeiten vor, mit denen Filmveranstaltungen in Jugendarbeit und Schule organisiert werden können.
Dazu hat der BJF drei Starterpakete an FilmPerlen gepackt, mit denen Interessierte in aller Ruhe ihre ersten eigenen Filmveranstaltungen vorbereiten und organisieren können.
u Wie registriere ich mich bei der BJF-Clubfilmothek?
BJF-Mitglieder erhalten zur Registrierung einen individuellen Freischaltcode, welchen Sie unter mail@bjf.info anfragen. Beim Registrierungsprozess erhalten Sie Ihr Passwort per E-Mail.
Bestandskunden (Nicht-Mitglieder) können sich mit Ihrer Kundennummer und Postleitzahl direkt registrieren und erhalten im Registrierungsprozess ein Passwort per E-Mail.
Neukunden (Nicht-Mitglieder) können sich unter Angabe ihrer Adressdaten einmalig registrieren und erhalten Kundennummer und Passwort per E-Mail.
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie direkt Filme ausleihen, kaufen und auch Filmfotos downloaden. Die Online-Ausleihe von Filmen steht exklusiv den Mitgliedern des Bundesverbandes Jugend und Film e.V. zur Verfügung.
u Kann ich auch als Nicht-Mitglied Filme ausleihen?
Viele Filme der BJF-Clubfilmothek können von allen Interessierten ausgeliehen werden. Eine Reihe von Filmen können aber weiterhin nur exklusiv an Mitglieder des Bundesverbandes entliehen werden.
Diese Medien sind entsprechend gekennzeichnet: 1
Der BJF bietet viele Filme auch zum Kauf an – mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung. Eine Reihe von Filmen, die vom BJF (mit-)herausgegeben wurden, gibt es zu besonders günstigen Konditionen.
u Ich vermisse einen Film in der Clubfilmothek. Kann ich dem BJF Filmwünsche nennen?
Das Filmrepertoire wird laufend aktualisiert. Jährlich nehmen wir rund 40 Filme neu ins Programm und berücksichtigen dabei nach Möglichkeit auch die Filmwünsche unserer Mitglieder und ihres jungen Publikums.
Sie vermissen einen Film? Dann nennen Sie uns Ihre Wünsche an mail@bjf.info
u Wie erfahre ich von neuen Filmen in der Clubfilmothek?
Das Filmangebot der BJF-Clubfilmothek wird laufend ergänzt und aktualisiert.
Ankündigungen neuer Filme finden Sie auf unsere Webseite, im jährlichen Filmkatalog des BJF sowie im dreimal pro Jahr erscheinenden BJF-Magazin. Diese Publikationen werden allen BJF-Mitgliedern kostenlos zugesandt.
Über neue Filme im BJF-Verleih informiert auch der BJF-Newsletter.
Entleihe und Lizenzen
u Was kostet es, einen Film der BJF-Clubfilmothek auszuleihen?
Es gelten folgende Konditionen für den Verleih:
Je Film für den ersten Entleihtag: 40€ BJF-Mitglieder, 75€ sonstige Nutzer
Je Film für jeden weiteren Entleihtag: 30€ BJF-Mitglieder, 50€ sonstige Nutzer
Je Film ab dem 3. Entleihtag bis zu einer Woche: 90€ BJF-Mitglieder, 225€ sonstige Nutzer
Pro Ausleihe für eine Cinemascope-Vorsatzlinse (gilt nur bei 16mm-Filmen): 5€ BJF-Mitglieder, 5€ sonstige Nutzer
Der Hin- und Rücktransport gilt nicht als Entleihzeit.
u In welchen Formaten kann ich einen Film ausleihen?
Die Filme stehen als DVD, Blu-ray Disc und/oder MP4-Download zur Verfügung. Viele ältere Filme bieten wir auch noch als 16mm-Filmkopie an.
In welchem Format der Film jeweils erhältlich ist, ist auf der Filmseite beim BJF hinterlegt.
u Warum brauche ich eine Lizenz für eine Filmvorführung?
Filme sind als persönliche, geistige Schöpfung urheberrechtlich geschützt.
Möchte man einen Film vorführen, benötigt man dafür die entsprechenden Nutzungsrechte des Rechteinhabers (=Lizenz).
Alle rechtlichen Fragen zu Lizenzen, Vorführungen, Werbung, GEMA, Urheberrecht etc. haben wir auf einer Extraseite zusammengefasst.
u Kann ich Filme vor dem Erwerb sichten?
BJF-Mitgliedern bieten wir die Möglichkeit, einige der jeweils neuen Filme vorab über einen Streaming-Link zu sichten. Ansonsten weisen wir auf unsere ausführlichen und sorgfältig erstellten Filmseiten hin.
Bei weiteren Sichtungswünschen wenden Sie sich bitte an unser Team, wir beraten Sie gerne!
u Wie bekomme ich die Medien aus dem Verleih?
Unser Medienversand mit Sitz in Mainz wird Ihre Bestellung bestätigen.
Rechtzeitig einige Tage vor Ihrem Vorführtermin wird das Medium nebst einer Rechnung an Sie verschickt.
Wenn gewünscht, kann das Medium nach der Vorstellung auch wieder abgeholt werden.
u Wie kann ich einen Film downloaden (MP4)?
Immer mehr Filme der BJF-Clubfilmothek können direkt als MP4-Dateientliehen (oder erworben) und sofort heruntergeladen werden.
Dazu sind alle BJF-Mitglieder berechtigt, die auch sonst zum Entleihen und Kaufen zu Mitglieds-Konditionen berechtigt sind.
u Kann ich Filme der Clubfilmothek auch kaufen?
Der BJF bietet viele seiner Filme auch mit längerfristigen Lizenzen an - mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung.
Eine Reihe von Filmen, die vom BJF (mit-) herausgegeben wurden, gibt es dabei zu besonders günstigen Konditionen.
Rund um den Film
u Was bedeuten die Hinweise und Abkürzungen auf den Filmseiten der BJF-Clubfilmothek?
Die Abkürzung "FSK" steht für Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft. Hier finden Sie die gesetzliche Altersfreigabe des Films.
Die Abkürzung "dtF" steht für die deutsch synchronisierte Fassung der Filme. Filme, die mit "OmU" gekennzeichnet sind, erhalten Sie in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Cinemascope-Filme (16mm) sind gekennzeichnet. Für diese Filme benötigen Sie eine Vorsatzlinse, die Sie bei Bedarf mitbestellen können. Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung Ihren Projektortyp an.
u Was bedeuten die Altersangaben bei den Filmen?
Die Freigaben der FSK sind verbindliche Vorgaben, die nicht unterschritten werden dürfen. Sie sollen Kinder schützen. Ein Filmerlebnis ist oft mit starken Emotionen verbunden und die können bei Kindern durchaus verstörend wirken. Daher sind die FSK-Freigaben keine Empfehlungen.
Die BJF-Altersempfehlungen basieren auf unseren Erfahrungen, ob ein Film für Kinder geeignet ist, ob er Kindern gefallen kann und ab welchem Alter Kinder der Filmhandlung überhaupt folgen können. Allerdings gibt es auch hier noch Unterschiede: Medienerfahrene Kinder erleben Filme anders als solche, die z. B. im Alter von acht Jahren erstmals einen Film im Kino sehen. Die BJF-Altersempfehlungen sind daher als Mittelwert zu verstehen und können ggf. nach oben oder unten variiert werden – so lange die FSK-Vorgabe eingehalten wird.
u Wo finde ich Materialien zum Film, die ich zur Ankündigung verwenden kann?
Materialien zum Film stehen exklusiv Mitgliedern und Nutzer*innen der BJF-Clubfilmothek zur Verfügung.
Nach dem Einloggen gibt es auf jeder einzelnen Filmseite die Möglichkeit, mehrere Bilder in guter Qualität herunterzuladen.
Beachten Sie dabei jedoch unbedingt die rechtlichen Grundlagen, die Sie bei der Bewerbung Ihrer Filmveranstaltung einhalten müssen.
u Muss ich für jede Vorführung Gema anmelden?
Ja, für jede Filmvorführung muss Gema angemeldet werden. Es sei denn, ihre Einrichtung hat einen Gema-Vertrag, der die Filmveranstaltung abdeckt.
Filmveranstaltungen
u Wie organisiere ich eine nichtgewerbliche Filmveranstaltung?
1. Legen Sie den Rahmen Ihrer Veranstaltung fest
2. Nutzen Sie die BJF-Clubfilmothek
3. Bereiten Sie sich vor
4. Konkretisieren Sie die Veranstaltungs-Organisation
5. Machen Sie sich mit der Technik vertraut
6. Schaffen Sie ein passendes Filmambiente
Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
u An welchen Orten kann ich am besten Filmveranstaltungen organisieren?
Grundsätzlich bieten sich alle geschlossenen Räume an. Achten Sie darauf, dass Sie hier eine Leinwand, die Technik zur Filmvorführung sowie eine Verdunklung installieren können.
Insbesondere bieten sich an: Jugendzentren, Bürgerhäuser, Gemeindezentren, Gruppenräume in Hausgemeinschaften / Wohnprojekten, Kulturzentren, Seniorenheime, Bücherhallen, Schul-Aulas, Sport-Vereinsheime, Kleingarten-Vereine usw.
u Welche Technik benötige ich für eine Filmveranstaltung?
• Filmmedium: DVD, Blu-Ray oder digital (MP4)
• Lizenz: Besorgen Sie sich VORHER die Vorführlizenzen
• Geräte: Beamer, DVD-/Blu-Ray-Player, Festplatte, Laptop, Tonanlage, Leinwand
→ Tipp: Bei kommunalen oder kirchlichen Medienzentren kann man sich die benötigten Geräte kostenlos oder für wenig Geld ausleihen
• Raum: Muss gut zu verdunkeln sein (ggf. schwarzer Theatermoltonstoff)
Alle rechtlichen Fragen zu Lizenzen, Vorführungen, Werbung, GEMA, Urheberrecht u.s.w. haben wir auf einer Extraseite zusammengefasst.
u Wie kann ich meine Filmveranstaltung finanzieren?
• Schließen Sie sich mit anderen Institutionen zusammen und organisieren Sie gemeinsam eine Filmvorführung! Damit lassen sich Zeit, Kosten und Planung teilen. In vielen Landkreisen organisiert die Kreisjugendarbeit z. B. ein Filmprogramm, das durch diverse Orte tourt, wodurch sich die Kosten teilen lassen.
• Der BJF unterstützt lokale und regionale Projekt der Kinder- und Jugendfilmarbeit auch finanziell aus den folgenden Bundesprogrammen:
→ Movies in Motion / Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung
→ Aufholpaket Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
u Wie finde ich eine*n Referent*in für meine Filmveranstaltung?
Der BJF verfügt über eine goßes Netzwerk an erfahrenen Fachkräften der Kinder- und Jugendfilmarbeit in ganz Deutschland.
Kontakieren Sie uns gerne, dann beraten wir Sie gerne entsprechend Ihrer Anforderungen.
u Wie bekomme ich Hilfe bei meiner Filmveranstaltung?
Der BJF steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und stellt Ihnen ein exakt auf Sie zugeschnittenes Filmprogramm – auf Wunsch inkl. BJF-Referent*in – zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter presse@bjf.info
Pädagogische Unterstützung
u Welche Arbeitshilfen bekomme ich vom BJF?
Durchblick-Filme
Zu vielen Filmen hat der BJF umfangreiche Materialien erstellt, von Hintergrundwissen bis zu interaktiven, digitalen Arbeitsblättern für Schüler*innen.
Arbeitshilfe im PDF-Format
Ein meist umfangreicher Text des BJF zur Arbeit mit diesem Film - vor, während und nach der Vorführung.
Weitere Arbeitshilfen
Einige Institutionen haben uns freundlicherweise Materialien mit Inhaltsangaben, Besprechungen und methodischen Vorschlägen zur Verfügung gestellt.
Internet-Tipps
Links zu Seiten im Internet, auf denen Sie weitere Materialien und Informationen zu dem Film finden.
u Welche rechtlichen Punkte muss ich bei der nichtgewerblichen Filmarbeit beachten?
Alle rechtlichen Fragen zu Lizenzen, Vorführungen, Werbung, GEMA, Urheberrecht u.s.w. haben wir auf einer Extraseite zusammengefasst.
u Was muss ich bei der Nutzung von DVD und Blu-Ray beachten?
Die Bedienungsmenüs der DVDs/Blu-ray Discs sind sehr unterschiedlich. Nehmen Sie sich daher vor Beginn der Vorführung einige Minuten Zeit zum Ausprobieren. Viele DVDs/Blu-ray Discs enthalten Bonusmaterial, mehrere Sprachversionen und Untertitel.
> Weitere Tipps zum Umgang mit DVD-/Blu-ray-Player und Beamer
u Was muss ich bei der Nutzung von MP4-Videodateien beachten?
Alle Tipps rund um MP4-Videodateien haben wir auf einer Extraseite zusammengefasst.
u Was muss ich bei der Nutzung von 16mm-Kopien beachten?
Alle Tipps rund um 16mm Kopien haben wir auf einer Extraseite zusammengefasst.
Sonstiges
u Gibt es regionale Partner, die mich bei meiner Filmveranstaltung unterstützen können?
Mit rund 800 Mitgliedern bietet der BJF eine starke deutschlandweite Lobby. Für Unterstützung auf lokaler Ebene fragen Sie gerne bei den Landesarbeitsgemeinschaften des BJFs an.
u Was brauche ich für eine Film-AG in der Schule?
Siehe Punkt „Wie organisiere ich eine nichtgewerbliche Filmveranstaltung?“
u Bietet der BJF etwas für den Bereich Film und Gaming an?
Der BJF-Landesverband in Niedersachsen, die LAG Jugend und Film Niedersachsen e.V., widmet sich mit Fachtagungen, Seminaren und Workshops innovativen Formaten wie Games, Social Media und crossmedialem Erzählen.
u Kann ich die Filme der BJF-Clubfilmothek auch Senior*innen zeigen?
Grundsätzlich können die Filme im BJF-Verleih allen Altersgruppen gezeigt werden. Veranstaltungen, bei denen Kinder, Jugendliche und Senior*innen gemeinsam Filme sichten, besprechen oder sogar Filmveranstaltungen selbst organisieren, bieten einen idealen Austausch zwischen den Generationen.
Wenn Sie eine solche Veranstaltung organisieren möchten und Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter mail@bjf.info