Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
a
BJF-Clubfilmothek

Rechtliches

Rechtliche Grundlagen der nichtgewerbliche Kinder- und Jugendfilmarbeit

 

1. Der BJF und die nichtgewerbliche Kinder- und Jugendfilmarbeit

u Wie unterstützt der BJF Ihre nichtgewerbliche Kinder- und Jugendfilmarbeit?

 

u Sind nichtgewerbliche Filmveranstaltungen eine Konkurrenz für das Kino?

 

 

2. Rund um das Thema Urheberrecht

u Wo finde ich die urheberrechtlichen Grundlagen für Filmvorführungen?

 

u Wie ist das mit den Nutzungsrechten an Filmen?

 

u Warum erscheinen neue Filme erst nach einigen Monaten im nichtgewerblichen Verleih?

 

u Wie werden Urheberrechtsverletzungen entdeckt und verfolgt?

 

2.1 Private / nicht-öffentliche / öffentliche Filmvorführungen

u Wann nutze ich einen Film "privat"?

 

u Kann ein Film in der Schule gezeigt werden?

 

u Was ist bei Open-Air-Vorführungen zu beachten?

 

u Was ist bei Filmvorführungen an Universitäten und Hochschulen zu beachten?

 

u Kann ich eine private DVD benutzen oder muss ich mir eine DVD des Verleihs zusenden lassen?

 

2.2 Voraussetzungen der nichtgewerblichen Filmvorführung

u Wie ist nichtgewerblich definiert?

 

u Darf Eintrittsgeld verlangt werden?

 

u Werbung und Öffentlichkeitsarbeit - Was ist zulässig?

 

u Kann eine nichtgewerbliche Filmvorführung in einem Kino stattfinden?

 

u Zählen Kommunale Kinos zur nichtgewerblichen Filmarbeit?

 

2.3 Gema

u Warum auch noch Gema-Gebühren zahlen?

 

u Wie kann ich mit dem BJF-Rahmenvertrag Gema-Gebühren reduzieren?

 

 

3. Altersempfehlungen

u Welche Filme für welche Altersgruppe? Was bedeuten die FSK-Freigaben?

 

u Was bedeuten die BJF-Altersempfehlungen?

 

 

4. Weitere Informationsquellen

Vision Kino:
www.wer-hat-urheberrecht.de

Kinofenster:
www.kinofenster.de/themen-dossiers/aktuelles-dossier/dossier-urheberrecht-einfuehrung/
www.kinofenster.de/themen-dossiers/aktuelles-dossier/dossier-urheberrecht-ueberblick-gesetzesnovelle/

Verband der Filmverleiher:
AllScreens

Filme im Unterricht:
www.filme-im-unterricht.de

 

Viele Aspekte der nichtgewerblichen Filmarbeit wurden nie eindeutig oder zeitgemäß geregelt. Mit dieser Stich­wort­sammlung wollen wir Sie über inhaltliche, rechtliche und organisatorische Fragen zur nichtgewerblichen Filmarbeit informieren und Sie darin unterstützen, erfolgreich Filmveranstaltungen zu organisieren. Wir haben diese Informa­tio­nen sehr sorgfältig und unter Hinzuziehung anwaltlicher Beratung erstellt. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass wir für die rechtlichen Bewertungen keine Gewähr übernehmen können.

 

Gefördert vom:

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen des:

Kinder- und Jugendplan des Bundes

Weitere Förderer:

Logo: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.