Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Samson & Sally

Originaltitel: Samson og Sally - Historien om den hvide hval
Dänemark, 1984
Regie: Jannik Hastrup
Drehbuch: Jannik Hastrup, Li Vilstrup, nach Bent Hallers Novelle "Kaskelotternes sang"
Kamera: Jakob Koch
Musik: Jens Wilhelm Pedersen
Produktion: Dansk Tegnefilm Kompagni, Jannik Hastrup, Nordisk Films, Sveriges Television und Dänisches Filminstitut
BJF-Empfehlung: ab 6 Jahren, FSK: ab 0 freigegeben
Länge: 63 Minuten
Animationsfilm, Farbe


Samson ist ein junger Walfisch, so weiß wie der legendäre Moby Dick, Sally ist ein Walfisch-Mädchen, dessen Familie von Walfängern getötet wurde. Sally freundet sich mit Samson an und wird in seine Herde aufgenommen.
Das Leben im Meer birgt für die Wale immer mehr Gefahren, denen sie sich oft hilflos ausgeliefert fühlen: Walfänger machen Jagd auf sie, Ölteppiche verdrecken das Wasser, radioaktive Abfälle werden auf dem Meeresboden abgelagert. Als immer mehr Wale der Umweltverschmutzung und den Walfängern zum Opfer fallen, weiß Samson nur noch einen Ausweg: Er muss den alten Moby Dick finden, er allein kann die Wale noch vor dem Aussterben bewahren. Samson macht sich auf die abenteuerliche Suche nach dem legendären Wal und findet ihn schließlich in den Ruinen einer versunkenen Stadt. Dort lebt er müde und abgeschlafft und ist weder bereit noch in der Lage, den Retter zu spielen. Aber zumindest einen Rat hat Moby Dick für den jungen Samson: Wartet nicht auf die Hilfe anderer, werdet aktiv und rettet euch aus eigener Kraft!

Pressezitate:
"Zeichentrickfilm, der Kindern anschaulich macht, was Umweltverschmutzung bedeutet, ohne dabei den Zeigefinger zu heben. Ein Film, der den Bedürfnissen von Kindern auch in der Länge entgegenkommt."
(Lexikon des internationalen Films)

"Umweltproblematik verknüpft mit einem Tiermärchen. gute Unterhaltung, die auch nachdenklich stimmt."
(TV Spielfilm)

"Jannik Hastrup ist ein sehr persönlicher Öko-Zeichentrickfilm gelungen. Die Stimmung schwankt zwischen lustig, traurig und spannend mit leisen Zwischentönen. Dem jugendlichen Zuschauer (aber auch dem Erwachsenen) wird die Gefährdung der Umwelt durch den Menschen, die Ausrottung der Wale und die Bedrohung der Meere als Lebensraum auf unterhaltsame Weise nahegebracht."
(Margret Köhler, Spektrum Film 10/86)

 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.