Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
a
BJF-Clubfilmothek

Stadtgespräch

Bundesrepublik Deutschland, 1995
Regie: Rainer Kaufmann
Drehbuch: Ben Taylor
Kamera: Klaus Eichhammer
Musik: Stefan Traub
Darsteller*innen: Katja Riemann, August Zirner, Martina Gedeck, Kai Wiesinger
Produktion: Studio Hamburg
BJF-Empfehlung: ab 12 Jahren, FSK: ab 12 freigegeben (wertvoll)
Länge: 89 Minuten
Spielfilm, Farbe


Monika Krauss, Radiomoderatorin eines Hamburger Privatsenders, gibt in ihrer täglichen Sendung Tipps in Beziehungsfragen. Während sie ihren Anrufern wohlgemeinte Nachhilfe in Sachen Liebesleben gibt, liegt ihr eigenes völlig brach.
Zu ihrem 30. Geburtstag überredet ihr Bruder René sie, eine Kontaktanzeige aufzugeben. Die Verabredungen mit den Bewerbern beginnen, doch einer ist schlimmer als der andere. Gerade als Monika enttäuscht das Handtuch werfen will, taucht der Zahnarzt Erik auf. Für Monika beginnt eine kurze Phase des Glücks. Sie widmet sich ihrem Körper, lässt die Seele baumeln - und plötzlich steigen sogar ihre Einschaltquoten.
Eine Einladung zum Abendessen bei ihrer neuen Freundin Sabine bringt die große Überraschung: Ihr Traumtyp ist Sabines Ehemann! Monika und Erik retten sich über den Abend. Erik beteuert, dass seine Ehe schon längst gescheitert sei. Darauf setzt Monika die Affäre fort. Als Sabine davon Wind bekommt, dass ihr Mann eine Freundin hat, flüchtet sie sich ausgerechnet zu ihrer 'Freundin' Monika. Ein wirres Versteckspiel nimmt seinen Lauf ...

" ... dass die Story funktioniert, verdankt sie der guten Besetzung und einer ganzen Reihe originell inszenierter Szenen. Von Anfang an ist klar: Hier kann gelacht werden." (Renate Meinhof, epd-Film 11/ 95)

Pressezitate:
“Rainer Kaufmanns Film ist eine handwerklich saubere, hervorragend getimte Komödie mit äußerst gut aufgelegten Schauspielern, denen die Regie die Gelegenheit gibt, ein komisches Ballett der krisengeschüttelten Protagonisten aufzuführen. (...).”
(Fischer Film-Almanach)

 

Gefördert vom:

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen des:

Kinder- und Jugendplan des Bundes

Weitere Förderer:

Logo: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.