Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
a
BJF-Clubfilmothek

Krümel hat Ferien

Originaltitel: Krummerne 3 - Fars Gode Ide
Dänemark, 1994
Regie: Sven Methling
Drehbuch: John Stefan Olsen, nach einem Roman von Thoger Birkeland
Kamera: Peter Roos
Musik: Michael Hardinger, Rasmus Swenger
Darsteller*innen: Benjamin Rothenberg-Vibe, Dick Kaysoe, Karen-Lise Mynster u. a.
Produktion: Regner Grasten Film, Nordisk Film, Danish Film Institute
BJF-Empfehlung: ab 5 Jahren, FSK: ab 0 freigegeben
Länge: 88 Minuten
Spielfilm, Farbe


Die großen Ferien haben begonnen. Für Familie Krümelborg ist das kein Anlass für ungetrübte Freude, denn das neue Haus und die fällige Renovierung haben so viel Geld gekostet, dass es bei Krümelborgs nur für einen Camping-Urlaub reicht. Als das Auto kaputt geht, wird eben im Garten gezeltet. Dann setzt ein Dauerregen ein und so wird das Zelt in der alten Wohnung aufgeschlagen.
Doch Krümelborgs haben die Rechnung ohne ihre ehemalige Nachbarin, Frau Olsen, gemacht, die genau diese Wohnung ihrer Zwillingsschwester versprochen hatte. Außerdem sind da noch die erfolglosen Bankräuber, die von einer wilden Kindergartenparty gefangen genommen werden und natürlich Krümel, der bei allem Chaos auch als Fußballspieler bestehen muss ...

Pressezitate:
"Auch die dritte Folge der Krümel-Trilogie vereint alle Vorzüge des skandinavischen Kinderfilms: die Schilderung alltäglicher (Familien-) Probleme auf einer von Humor und Verständnis für die Figuren getragenen Basis, gepaart mit Lösungsvorschlägen, die nie den pädagogischen Zeigefinger bemühen. Auch die Spannung kommt zu ihrem Recht, versetzt die jungen Zuschauer aber nicht in Angst und Schrecken, sondern bietet ihnen Auswege an, die nachvollziehbar sind."
(R.-R. Hamacher, film-dienst 14/96)

"In ihrer Konstanz beleben die Krümel-Filme auf sehr zeitgemäße Art die Tradition von Michel aus Lönneberga und der Kinder von Bullerbü: eine Familie und ihr Umfeld, lustig und liebevoll beobachtet und gezeichnet, im Kontext der 90er Jahre."
(Presseheft, Beaufilm)

 

Gefördert vom:

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen des:

Kinder- und Jugendplan des Bundes

Weitere Förderer:

Logo: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.