Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
a
BJF-Clubfilmothek

Ein kurzer Film über die Liebe

Originaltitel: Krótki film o milosci
Polen, 1988
Regie: Krzysztof Kiéslowski
Drehbuch: Krzysztof Kiéslowski, Krzysztof Piesiewicz
Kamera: Witold Adamek
Musik: Zbigniew Preisner
Darsteller*innen: Grazyna Szapolowska, Olaf Lubaszenko u.a.
Produktion: Filmgruppe 'Tor'
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren, FSK: ab 12 freigegeben
Länge: 85 Minuten
Spielfilm, Farbe


In einem Warschauer Wohnsilo lebt der 19-jährige Tomek zur Untermiete. Der schüchterne und kontaktarme Postangestellte lernt Sprachen, weil er die Welt sehen möchte, und träumt von der Liebe. Im Wohnblock gegenüber lebt Magda. Sie ist beinahe doppelt so alt, geht einem künstlerischen Beruf nach und empfängt ab und zu Männer, mit denen sie auch schläft. Durch ein gestohlenes Fernrohr beobachtet Tomek jeden Abend die attraktive Frau in ihrer Wohnung. Nur um ihr näher zu kommen, fährt er jeden Morgen die Milch aus. Mit fingierten Zahlungsanweisungen lockt er sie zu seinem Postschalter und traktiert sie mit Telefonaten.
Als er ihr endlich sein Tun und seine Gefühle gesteht, ist Magda wütend und berührt zugleich. Sie ist bereit zu einem Abenteuer mit ihrem unerfahrenen Verehrer, doch gleich das erste Treffen führt zu einem Fiasko. Als Magda mit Zynismus reagiert, bricht für Tomek eine Welt zusammen. Verstört flüchtet er und schneidet sich in seiner Wohnung die Pulsadern auf. Magda spürt Skrupel, sie sucht nach ihm, in seiner Wohnung, in der Post. Und es ist Zärtlichkeit, die sie bewegt und liebevoll von Tomek träumen lässt.

EIN KURZER FILM ÜBER DIE LIEBE ist ein "sehr begrenzter, mikroskopischer Bericht über die Bemühung um eine Beziehung, ungewöhnlich, befremdlich, erstaunlich neu für dieses auch filmisch zigtausendfach abgehandelte Grundthema." (film-dienst 7/ 89)

Im Rahmen von Kiéslowskis Dekalog-Verfilmung ist dieser Film über das sechste Gebot zusammen mit EIN KURZER FILM ÜBER DAS TÖTEN sowohl als Teil der polnischen Fernsehserie als auch in der vorliegenden längeren Kinofassung erschienen.

Pressezitate:
“Ein grandios gestaltetes, atmosphärisch verdichtetes Filmkunstwerk für alle, die sich mit den grundlegenden Beziehungen zwischen Menschen auseinandersetzen wollen.”
(Katalog: Filmothek der Jugend 92/93)

 

Gefördert vom:

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen des:

Kinder- und Jugendplan des Bundes

Weitere Förderer:

Logo: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.