Die Kirmes ist da
Originaltitel: Prijelwa k nam poutCSSR, 1974
Regie: Vera Plivová-Simková
Drehbuch: Vera Plivová-Simková
Kamera: Andrej Barla, P. Dosoudil
Musik: Petr Skoumal
Darsteller*innen: Renata Masková, Ivetta Kornová, Ivana Mariková, Renate Kolarová, Zuzana Bydzovská
Produktion: Filmstudio Barrandov
BJF-Empfehlung: ab 8 Jahren, FSK: ab 6 freigegeben
Länge: 78 Minuten
Spielfilm, Farbe
Ein Filmmusical für Kinder. Wie jedes Jahr, wenn die Kirmes in ein kleines tschechisches Dorf kommt, gehen die Kinder der Schausteller gemeinsam mit den Dorfkindern in die Schule. Das führt regelmäßig zu Streit und Konflikten, die sich am Ende aber doch meistens lösen lassen. Da ist zum Beispiel Annette, die auf der letzten Kirmes ein Buch von Marquetta geliehen bekommen hat, mit dem diese wertvolle Erinnerungen an ihren geliebten Großvater verbindet. Da Annette das Buch schon viel zu lange nicht zurückgab, geht sie ihrer früheren Freundin aus schlechtem Gewissen vorerst aus dem Weg. Annettes Bruder hat ebenfalls Probleme. Als guter Torschütze möchte er bei einem Fußballspiel die Dorfmannschaft unterstützen. Doch die gegnerische Mannschaft setzt ihn außer Gefecht und sperrt ihn ein. Als Marquetta ihn durch Zufall findet, ist das Spiel gegen die Dorfmannschaft schon entschieden. Die Jungen wittern Verrat und beschließen, das Karussell zu boykottieren. Wer sich dem Boykott widersetzt, wird über eine Rutschbahn in den Dorfweiher befördert. Pech für Marquetta, denn diese hat von Annettes Bruder für seine Befreiung lauter Freikarten geschenkt bekommen und lässt sich nicht davon abbringen, diese einzulösen, selbst nicht, als sie in den Weiher geschmissen und von den Jungen drangsaliert wird ...
Pressezitate:
"Dieses aus der Tschechoslowakei zu uns gekommene Filmmusical liefert den geglückten Beweis für die Möglichkeit, Kinder für diese Gattung zu gewinnen: Eine realistische Handlung, nachvollziehbar, einfach strukturiert, mit kindgemäßen Konflikten und deren Lösungen angereichert, wird aufgelöst in Dialoge, Tanz und Gesang."
(LFD)
"Im Stil eines schwungvollen Kindermusicals werden Konflikte und Lösungsvorschläge dargestellt."
(Lexikon des internationalen Films)