Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
a
BJF-Clubfilmothek

Die Kinder von Bullerbü

Originaltitel: Bara rolight i Bullerbyn
Schweden, 1960/ 61
Regie: Olle Hellbom
Drehbuch: Astrid Lindgren, nach ihren gleichnamigen Kinderbüchern
Kamera: Stig Hallgren
Musik: Charles Redland
Darsteller*innen: Kaj Andersson, Jan Eric Husbom, Tomas Johansson, Elisabeth Nordkvist, Lena Wixell
Produktion: KB-Artfilm
BJF-Empfehlung: ab 6 Jahren, FSK: ab 6 freigegeben
Länge: 61 Minuten
Spielfilm, Farbe


Mittelhof, Südhof, Nordhof. Die Welt der Kinder von Bullerbü ist klein, aber traumhaft idyllisch. Kein Tag vergeht, an dem Lisa, Lasse, Bosse, Ole, Britta und Inga nicht gemeinsam Abenteuer in dem kleinen Dorf oder auf den Feldern rund um die drei Bauernhöfe erleben. Die schönste Zeit ist natürlich der Sommer. Wenn die Sechs nicht in die Schule gehen müssen, spielen sie den ganzen Tag im Freien, füttern die Tiere und helfen bei der Ernte. Dennoch lieben die Kinder von Bullerbü nicht nur die Sommermonate. Auch die Vorweihnachtszeit hat für sie ihre Reize.

Pressezitate:
"Der Film versucht keine realistische Darstellungsweise des Lebens der Kinder, sondern er entwirft ein in engem Rahmen gehaltenes Bild einer idealisierten Kindheit. Er konzentriert sich ganz auf die Perspektive der Kinder, die Erwachsenenwelt wird fast völlig ausgeblendet. Nichts scheint der überfließenden Fantasie und Spiellust der Kinder im Weg zu stehen, nur deren eigene Sorge, die Grenzen des Erlaubten oder dessen, was anderen schaden könnte, zu überschreiten. Trotzdem erweckt der Film nicht den Eindruck zu beschönigen, zu romantisieren oder die Kindheit nostalgisch zu verklären. Dafür sind die Kinder zu einfallsreich, zu sehr zu Streichen aufgelegt, sich ihrer Identität zu bewusst. Es ist dieser lebendige Charme, der den Film auch für heutige Zuschauer unterhaltsam macht."
(Oliver Rahayel, film-dienst)

"Nach einem Roman von Astrid Lindgren schildert der Film die kindliche Erlebniswelt in einem schwedischen Dorf. (...) Eine romantische 'Gegenwelt’ zum Alltag, die mit liebevoller Typenbeschreibung und heiteren Details unbeschwert unterhält.”
(Lexikon des internationalen Films)

"Was Hellbom auszeichnete, war seine minutiöse Genauigkeit und die große Mühe, die er sich damit gab, für die beliebten Lindgrenschen Figuren die richtigen Kinderdarsteller zu finden. Die folgenden Dreharbeiten erlebten die Kinder dann wie ein spannendes Abenteuer, bei dem Hellboms sprichwörtliche Geduld ihnen die nötige Sicherheit gab, damit sie vor der Kamera natürlich agieren konnten. Als Regisseur von Kindern war Hellbom ein Meister!."
(Lars Axelsson in "Chaplin", Stockholm 1982)

 

Gefördert vom:

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen des:

Kinder- und Jugendplan des Bundes

Weitere Förderer:

Logo: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.