Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Min Dît – Die Kinder von Diyarbakir

Deutschland, 2009
Regie: Miraz Bezar
Drehbuch: Miraz Bezar
Kamera: Isabella Casez
Schnitt: Miraz Bezar
Musik: Mustafa Biber
Darsteller*innen: Şenay Orak, Muhammed Al, Hakan Karsak, Suzan İlir, Berîvan Ayaz, Fahriye Çelik u.a.
Produktion: Bezar Film, Corazón International
BJF-Empfehlung: ab 12 Jahren, FSK: ab 12 freigegeben
Länge: 102 Minuten
Spielfilm, Farbe


Das 10-jährige Mädchen Gulistan und ihr kleiner Bruder Firat leben mit ihren Eltern in Diyarbakir, im Herzen des kurdischen Teils der Türkei. Auf dem Rückweg von einer Hochzeit müssen Gulistan und Firat vom Rücksitz des Autos mit ansehen, wie ihre Eltern bei einer nächtlichen Straßenkontrolle von türkischen Paramilitärs erschossen werden.

Gulistan und Firat werden von ihrer politisch aktiven Tante Yekbun aufgenommen, die über ihre Kontakte zum kurdischen Widerstand versucht, für die ganze Familie Flugtickets zu ihren Verwandten in Schweden zu organisieren. Doch eines Tages verschwindet auch Yekbun spurlos. Von nun an sind die beiden Geschwister auf sich allein gestellt. Ihr Weg führt unweigerlich in Armut und soziales Elend. Da sie Strom und Miete nicht mehr bezahlen können, müssen sie die Wohnung ihrer Tante räumen und finden sich auf der Straße wieder. Sie schließen Freundschaft mit der 12-jährigen Zelal, die schon länger als Obdachlose auf den Straßen Diyarbakirs lebt. Nachts schlafen sie in den Ruinen einer alten armenischen Kirche.

Als Gulistan in der Stadt den Mörder ihrer Eltern zufällig wieder begegnet, weiß sie, dass der Tod ihrer Eltern nicht ungestraft bleiben darf. Der Mann, dessen Gesicht weder Gulistan noch Firat vergessen konnten, lebt als ungescholtener Familienvater unter ihnen. Niemand ahnt etwas von seinem Doppelleben als Mitglied der türkischen Geheimpolizei. Schließlich erreicht Gulistan ihr Ziel ganz ohne Gewaltanwendung, indem sie – so, wie sie es in einem kurdischen Märchen gehört hatte – „dem Wolf eine Glocke um den Hals bindet“.

Auszeichnungen: Filmfest Hamburg 2009: Young Talents Award

Pressezitate:
"Die Laiendarsteller lassen vergessen, dass sie keine Profis sind, aber vergessen selbst nie, dass sie sich selbst auf den Straßen von Diyarbakir durchgeschlagen haben."
(C. Schlötzer, Süddeutsche Zeitung vom 26.04.2010)

 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.