Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Die Mitläufer

Bundesrepublik Deutschland, 1984
Regie: Erwin Leiser, Eberhard Itzenplitz
Drehbuch: Erwin Leiser, Oliver Storz
Kamera: Gerard Vandenberg, Jochen Radermacher
Darsteller*innen: Armin Müller-Stahl, Karin Baal, Gottfried John, Horst Bollmann, Edith Teichmann
Produktion: EML Film- und Fernsehproduktion, ZDF
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren, FSK: ab 6 freigegeben (besonders wertvoll)
Länge: 99 Minuten
Dokumentarischer Spielfilm, s/w


An filmischen Erklärungsversuchen über die Phänomene des Nationalsozialismus haben sich schon mehrere versucht, Erwin Leiser gleich zweimal mit MEIN KAMPF und DIE MITLÄUFER. Diesmal sind die "netten Leute von nebenan" sein Modellfall, an denen er den alltäglichen Faschismus aufzeigt. Da es aber über "den kleinen Mann von der Straße" wenig authentisches Filmmaterial gibt, bedient sich Leiser einer zur Entstehungszeit des Films noch neueren Methode, die echte bis dato unveröffentlichte Dokumentaraufnahmen mit nachinszenierten Szenen in Verbindung setzt. Mit diesen insgesamt zehn kurzen Spielfilmszenen vermittelt er einen annähernd realen Einblick in die private und berufliche Sphäre im 'Dritten Reich'. Und da geht es immer um Einschüchterung und Opportunismus, nur selten regt sich auch Widerstand: Ein Vorgesetzter droht seinem Untergebenen, weil er nicht an der Feier zum 1. Mai teilgenommen hat, ein Landwirt tritt der Partei bei, um an Weideland zu kommen, ein Parteigänger will einer Nachbarin die Putzstelle bei Juden ausreden, ein Lokführer verdrängt mit Alkohol seine Fahrten zu den Vernichtungslagern. Die Brisanz der Wirklichkeit können die Szenen allerdings nicht erreichen.

Der bemerkenswerte Versuch, sich der Wirklichkeit aufklärerisch zu nähern, überzeugt in der Montage und Kommentierung, während die Spielfilmszenen nur bedingt die Abhängigkeit der Menschen vom "alltäglichen Faschismus" verdeutlichen. (nach: film-dienst 20/ 85)

 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.