Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Movie Days

Originaltitel: Biodagar
Island, Bundesrepublik Deutschland, Dänemark, 1994
Regie: Fridrik Thor Fridriksson
Drehbuch: Fridrik Thor Fridriksson, Einar Mar Gudmundsson
Kamera: Ari Kristinsson
Musik: Hilmar Örn Hilmarsson
Darsteller*innen: Örvar Jens Arnasson, Orri Helgason, Rúrik Haraldsson u.a.
Produktion: Icelandic Film Corp., Peter Rommel Filmproduktion Berlin
BJF-Empfehlung: ab 10 Jahren, FSK: ab 6 freigegeben (besonders wertvoll)
Länge: 90 Minuten
Spielfilm, Farbe


Reykjavik in den 60er Jahren: Das Fernsehen steckt in Island noch in den Kinderschuhen. Selbst im strömenden Regen zieht es die Menschen ins Kino. Auch der zehnjährige Thomas verbringt seine Freizeit gerne im Kino, am liebsten in Begleitung seines Vaters. Im Sommer wird der Junge zu Verwandten aufs Land geschickt. Hier gibt es kein Kino, aber die Geschichten des alten Knechts Toni ersetzen Thomas die Kinowelt, wenigstens für die Sommermonate. Dafür, dass er Toni den Rücken kratzt, bringt ihm der Alte die isländische Sagenwelt nahe - wenn es sein muss, auch mit krassen Zugaben, um Thomas, der Mord und Totschlag aus dem Kino gewohnt ist, aufhorchen zu lassen. Doch dann platzt unerwartet die Realität in die Welt des Jungen: Sein Vater ist gestorben. Schwer trägt Thomas an der Trauer, aber die neuesten amerikanischen Streifen, die er sich nun allein im Kino anschauen muss, helfen ihm über den Verlust des Vaters hinweg.

"Der Film erzählt eine anrührende Geschichte. Er erzählt von der enormen Kraft kindlicher Fantasie und es gelingt ihm, dafür eine kongeniale Bildsprache zu finden. Mit seiner ruhigen und einfühlsamen Fotografie gibt der Film uns die Zeit und den Raum, an eine Zeit zurückzudenken, in der das Kino eine andere Rolle spielte als heute. Wir haben von ganzem Herzen gelacht und geweint." (Die Baltische Jury der Nordischen Filmtage Lübeck 1994)

"Ein ruhiger, unspektakulärer Film, der episodenhaft von komischen und tragischen Begebenheiten erzählt und der Faszination Hollywoods andeutungsweise europäische Traditionen entgegensetzt." (Lexikon des Internationalen Films)

"Eine Art isländische Variante von CINEMA PARADISO." (Blickpunkt: Film 1/ 95)

Auszeichnungen: Nordische Filmtage Lübeck 1994, Preis der Baltischen Jury

Pressezitate:
"Es ist ein Film, der zwischen Stadt und Land spielt, in der Stadt, wo man das Kino braucht und den Fußball hat, und dem Land, wo man es mit Dämonen und Trollen zu tun hat. Dabei ist dieser Film nicht unkritisch dem Kino gegenüber, wenn man nur an die Zitate aus dem Film DIE LETZTEN 10 TAGE HITLERS und DIE KRIECHENDEN HÄNDE denkt. Es war das Kino Anfang der 60er Jahre, das zumindest in Island von amerikanischen B-Pictures beherrscht wurde. In diesem Film überholt die Realität die damaligen Film-Bilder, beispielsweise wenn man nur an den Jubel bei der Vorführung eines Western denkt. Wohltuend ist, wie sowohl die Erwachsenen im Film als auch der Filmemacher selber mit dem 10-Jährigen umgehen, der eine wirkliche Entdeckung ist.“
(zitiert: FBW 1993 -96, Langfilme besonders wertvoll)

 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.