Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Manuel

Originaltitel: Les Fils Emprunte
Kanada, 1990
Regie: François Labonté
Drehbuch: Gerald Wexler
Kamera: Karol Ike
Musik: Osvaldo Montes
Darsteller*innen: Francisco Rabal, Kim Yaroshevskaya, Nuño da Costa, Luiz Saraiva, Isabell Serra u.a.
Produktion: Cléo 24/ EGM
BJF-Empfehlung: ab 10 Jahren, FSK: ab 6 freigegeben
Länge: 80 Minuten
Spielfilm, Farbe


Der elfjährige Manuel ist mit seiner Familie von Portugal nach Kanada in eine Großstadt ausgewandert und leidet zuhause wie in der Schule unter Anpassungsschwierigkeiten. Der Vater ist voll mit seiner Existenzgründung beschäftigt, hat wenig Zeit für seine Kinder und behandelt Manuel und seine Schwester ungerecht. Eines Tages haut Manuel einfach ab und schließt sich einer Bande an. Da begegnet er Juan, einem alten Schuhmacher und ehemaligen Kämpfer im Spanischen Bürgerkrieg. Juan stellt keine Fragen, sondern hilft einfach und akzeptiert den Jungen, wie er ist. Manuel lernt von ihm und seinen Erzählungen, was es bedeutet, sich für ein Ziel einzusetzen, sich solidarisch zu verhalten, bewusst zu handeln und für seine Ziele zu kämpfen.

"Die Lektionen des alten Anarchisten gründen sich allein auf Revolutionsschriften und Anekdoten aus dem Spanischen Bürgerkrieg. Natürlich werden die hochfliegenden Utopien immer wieder auf den Boden der kanadischen Tatsachen zurückgeholt." (Lexikon des Internationalen Films)

" ... mag ich die Arbeit von Regisseur Labonté, weil sie ein Plädoyer ist für die Kraft der Vernunft u n d die Kraft des Gefühls. Dafür steht die Freundschaft zwischen dem Jungen und dem Alten ... Ich wünsche diesem Film ein großes Publikum, das nach der Vorführung miteinander ins Gespräch kommt: die Jungen mit den Alten, die Kleinen mit den Großen, die Heranwachsenden mit den Erwachsenen, die Kinder mit den Eltern - oder umgekehrt." (Joachim Giera, KJK 42/ 90)

Pressezitate:
"Ein humorvoller, wirklichkeitsnaher Jugendfilm, dessen pathetische Reminiszenzen an den Bürgerkrieg ein jüngeres Publikum kaum erreichen dürften."
(Lexikon des internationalen Films)

„Realistischer, wenngleich etwas unausgewogener Jugendfilm fernab gängiger Klischees des Genres.“
(Heyne Film-Jahrbuch 1994)

 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.