Blau ist eine warme Farbe
Originaltitel: La vie d’Adèle – chapitres 1&2Frankreich, Belgien, Spanien, 2013
Regie: Abdellatif Kechiche
Drehbuch: Abdellatif Kechiche, Ghalia Lacroix, nach einer Graphic Novel von Julie Maroh
Kamera: Sofian El Fani
Schnitt: Albertine Lastera u.a.
Darsteller*innen: Léa Seydoux, Adèle Exarchopoulos, Salim Kechiouche u.a.
Produktion: Alcatraz Films, Quat’sous Films, Wild Bunch
BJF-Empfehlung: ab 16 Jahren, FSK: ab 16 freigegeben
Länge: 179 Minuten
Spielfilm, Farbe
Mädchen gehen mit Jungs aus – das stellt die 15-jährige Adèle zunächst nicht in Frage. Doch das ändert sich schlagartig, als sie Emma trifft. Die Künstlerin mit den blauen Haaren lässt sie ungeahnte Sehnsüchte entdecken, bringt sie dazu sich selbst zu finden, als Frau und als Erwachsene.
Atemberaubend, intensiv und hautnah erzählt Abdellatif Kechiche diese universelle Liebesgeschichte.
Auszeichnungen: Goldene Palme Cannes 2013 Golden Globes 2014: ausgezeichnet als bester Film, beste Regie, beste Darstellerin (Léa Sedoux), beste Newcomerin (Adèle Exarchopoulos)
Pressezitate:
"Hauptdarstellerin Adèle Exarchopoulos spielt mit unfassbarer Natürlichkeit. Man kann sich kaum sattsehen an ihren melancholischen Blicken und ihrem ausdrucksstarken Mund. (…) 'Blau ist eine warme Farbe' zeigt meisterlich in Szene gesetzte Emotionalität, die Vermittlung großer Gefühle in Bildern. Kechiche erzählt schlicht, aber mit maximaler Intensität und Einfühlsamkeit die größte Geschichte der Welt, die der Liebe. (…) 'Blau ist eine warme Farbe' ist hochverdienter Sieger der Herzen und herausragender Liebling der Kritiker. (…) Selten hatte man nach einem dreistündigen Festivalfilm so sehr das Bedürfnis, ihn gleich noch einmal von vorne anzuschauen."
(Spiegel Online) "Kechiche hat ein intelligentes, emotional packendes, lebensechtes und vor Leidenschaft brodelndes Liebes-Epos geschaffen und uns nebenbei zwei der schönsten Frauenfiguren der vergangenen Jahre geschenkt."
(Filmstarts.de) "Jede Minute faszinierend."
(Die Welt) "Manchmal ist es im Kino wie im Leben – einmal hat man die größten Erwartungen und wird bitter enttäuscht, das andere Mal erwartet man nichts, ist vollkommen ungeschützt, und dann trifft einen die ganz große Liebe. Das widerfährt Adèle in Abdellatif Kechiches Film 'Blau ist eine warme Farbe' und es ist mehr als wahrscheinlich, dass es dem Zuschauer dieser völlig unglaublichen und absolut hinreißenden Liebesgeschichte genauso ergeht. (…) Die Alltäglichkeit und Selbstverständlichkeit dieser Liebe wird getragen von Kechiches sehr intimer und naturalistischer Inszenierungsweise und von seiner Hauptdarstellerin Adèle Exarchopoulos, die einem schlichtweg den Atem verschlägt. (…) Kechiche und seine Hauptdarstellerin Exarchopoulos nehmen uns so tief mit hinein in diese Liebe, dass wir davon überzeugt sind, keinen Film zu sehen, sondern auf magische Weise Anteil zu nehmen am echten Leben, der echten Liebe und dem echten Leid. (…) 'Blau ist eine warme Farbe' ist einer jener ganz seltenen Glücksfälle des Kinos, ein echtes Kinowunder voller Zärtlichkeit und Lebensklugheit, voller Schwärmerei, Ekstase und Ernüchterung, voller Süße und Bitterkeit. Beglückt und traurig zugleich und auf seltsame Weise dem Leben entrückt verlässt man das Kino - obwohl man gerade nichts weiter gesehen hat als genau das: Das wahre Leben und Lieben."
(Kino-Zeit.de)
"'Blau ist eine warme Farbe' ist eine großartige und wunderschöne Liebesgeschichte. Ich bin froh, dass jemand den Mut hatte diese Geschichte zu erzählen. Es war für uns eine Selbstverständlichkeit, auch die beiden Hauptdarstellerinnen mit der Goldenen Palme auszuzeichnen: Ohne sie hätte der Regisseur seine genauen und sensiblen Beobachtungen nicht umsetzen können."
(Steven Spielberg, Jury-Präsident des Wettbewerbs der Internationalen Filmfestspiele Cannes 2013)