Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Blue in the Face

USA, 1994
Regie: Wayne Wang, Paul Auster
Drehbuch: Wayne Wang, Paul Auster
Kamera: Adam Holender
Musik: John Lurie (mit Calvin Weston und Billy Martin)
Darsteller*innen: Harvey Keitel, Lou Reed, Mel Gorham, Victor Argo, Jim Jarmusch
Produktion: Miramax
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren, FSK: ab 12 freigegeben
Länge: 85 Minuten
Dokumentarischer Spielfilm, Farbe


Bei den Vorbereitungen und vor allem bei den Dreharbeiten zu SMOKE (siehe BJF-Clubfilmothek Best.-Nr. 2 910 784) fiel Wayne Wang und seinem Autor Paul Auster auf, dass selbst Nebenfiguren ihres Films, die von Schauspielern unterschiedlichster Herkunft verkörpert wurden, unabhängig vom Drehbuch eine Art Eigenleben entwickelten. Das lag vielleicht auch daran, dass SMOKE nicht nur einfach eine Geschichte erzählen sollte, sondern auch als Hymne auf Brooklyn und seine Bewohner konzipiert war. Die beiden schlugen den Produzenten daher mit Erfolg vor, die Verträge der noch verfügbaren Darsteller und des technischen Teams einfach um eine Woche zu verlängern und mit ihnen an den gleichen Schauplätzen schnell noch einen zweiten Film zu drehen, in dem sie ihre eigenen Ideen mit einbringen konnten. Die Schauspieler und Akteure sollten dabei nach vorgegebenen kurzen Spielnotizen so lange spielen und reden dürfen, bis sie "blau im Gesicht" wurden. Und das ließen sich die stolzen Bewohner von Brooklyn (unter ihnen Jim Jarmusch, Madonna und John Lurie) nicht zweimal sagen.

Pressezitate:
"Auster und Wang strukturieren das Material kurzweilig und unterhaltsam als ein Potpourri Brooklynscher Mentalitäten. Überblendungen innerhalb ein und derselben Einstellung, elliptische Erzählschleifen, 'schnelle' Schnitte zwischen vermeintlich unvereinbaren Szenen beschleunigen nicht nur den Erzählrhythmus, sondern schaffen eine eigene Logik innerhalb des disparaten Materials. BLUE IN THE FACE ist eine Art 'Instant Movie', ein Augenblicksfilm, dessen Szenen und Personen man im Detail vielleicht bald wieder vergisst, dessen Stimmung, Heiterkeit und Gelassenheit einen aber gewiss noch lange begleiten werden - eine Art filmischer Song über Freundschaft, Liebe, Heimat und Zugehörigkeitsgefühl inmitten einer verrückten Welt."
(Horst Peter Koll, film-dienst 32/ 95)

"(...) eine Art filmischer Song über Freundschaft, Liebe, Heimat und Zugehörigkeitsgefühl inmitten einer verrückten Welt.”
(film-dienst 32/1995)

"Die locker aneinandergereihten Stories verbreiten eine entspannte Atmosphäre - angenehm undramatisch und 'belanglos' wie das Leben eben ist."
(TV-Spielfilm)

 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.