Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Bach und Broccoli

Originaltitel: Bach et Bottine
Kanada, 1986
Regie: André Melançon
Drehbuch: Bernadette Renaud, André Melançon
Kamera: Guy Dufeux
Musik: Pierick Houdy, John Mark Payer
Darsteller*innen: Mahée Paiement, France Arbour, Raymond Legault, André Pelletier, Harry Marciano
Produktion: Les Productions La Féte (Rock Demers)
BJF-Empfehlung: ab 8 Jahren, FSK: ab 0 freigegeben
Länge: 89 Minuten
Spielfilm, Farbe


'Bach', das ist das Hobby von Onkel Jonathan, der gerne ein großer Orgelspieler geworden wäre. 'Broccoli', das ist das Stinktier seiner zwölfjährigen Nichte Fanny, die er nicht ganz freiwillig bei sich aufnimmt. Denn Fannys Großmutter, bei der das Kind nach dem Unfalltod ihrer Eltern aufgewachsen ist, geht ins Altersheim. Jonathan soll sich so lange um sie kümmern, bis geeignete Adoptiveltern gefunden sind. Natürlich vertragen sich 'Bach' und 'Broccoli' nicht. Onkel Jonathan denkt nur an sein Hobby und will seine Ruhe, während Fanny richtig Leben in die Bude bringt. Sie richtet sich mit dem Nachbarjungen Sean einen kleinen Zoo in einem Schuppen ein und versucht immer wieder, ihren Onkel mit der ihn liebenden Arbeitskollegin Bernice zusammenzubringen. Doch Jonathan kann aus seiner Haut nicht heraus. Erst im allerletzten Moment, als Fanny schon widerwillig am Tisch der Adoptionsfamilie sitzt, gesteht der eingefleischte Junggeselle Fanny und Bernice seine lange zurückgehaltene Zuneigung.
Ein modernes Märchen voller Humor und warmherziger Lebensweisheit, das anrührend, aber niemals aufdringlich für das gegenseitige Verstehen zwischen Erwachsenen und Kindern wirbt. (nach: film-dienst 25/ 90)

"TALES FOR ALL nennt sich die Reihe, die der Kanadier Rock Demers mit weltweitem Erfolg produziert und aus der auch BACH UND BROCCOLI stammt; eine Staffel ambitionierter, aber oft allzu glatter Filme. Hier jedoch ist Regisseur André Melançon eine sympathische und keineswegs rührselige Geschichte über eine unvollständige Familie geglückt und darüber, wie Verlust und Gewinn ineinander übergehen, wenn es um Beziehungen geht." (Fischer Film Almanach 1991)

Pressezitate:
“Eine verwaiste 12jährige führt ihren Onkel zur Erkenntnis sinnvollen Lebens. Mit einigen hübschen Einfällen und viel Sympathie für die Bedürfnisse von Kindern inszenierter Kinderfilm. “
(film-dienst)

„Ein offener sympathischer Kinderfilm mit dem putzigsten Haustier der Filmgeschichte - einem Stinktier.“
(Atlas Film)

 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.