Boyz'n the Hood – Jungs im Viertel
Originaltitel: Boyz'n the HoodUSA, 1990
Regie: John Singleton
Drehbuch: John Singleton
Kamera: Charles Mills
Musik: Stanley Clarke
Darsteller*innen: Cuba Gooding jr., Ice Cube, Morris Chestnut, Tyra Ferrell
Produktion: Columbia Pictures
BJF-Empfehlung: ab 16 Jahren, FSK: ab 16 freigegeben
Länge: 112 Minuten
Spielfilm, Farbe
South Central Los Angeles, Synonym für Kriminalität, Gewalt und Drogen, ist Schauplatz der Geschichte des schwarzen Teenagers Tre. Durch die Fürsorge seines Vaters erhält er die Chance, aus dem Teufelskreis von Gewalt und Kriminalität auszubrechen. Anders seine Freunde Ricky und Doughboy: Die beiden Brüder verbrachten die meiste Zeit ihres Lebens mit den Jugendgangs auf der Straße. Besonders der jüngere Doughboy gerät dabei immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt. Ricky scheint diesem Schicksal entrinnen zu können. Er heiratet und bekommt ein Kind. Bei einem Streit mit einer Jugendgang wird er aber erschossen. Sein Bruder, Tre und andere Teenager wollen ihn rächen. Tre scheut vor der letzten Konsequenz zurück und geht nach Hause, während die anderen Rickys Mörder gnadenlos liquidieren.
Pressezitate:
"Der Film spielt ganz in der Welt der Farbigen, beschreibt die urbane Gewalt aus der Perspektive der Jugendlichen, denen der soziale Aufstieg zumeist verwehrt bleibt. Geschickt mischt Singleton verschiedene Formen der Hip-Hop-Kultur, der Rap-Rhythmus vermittelt Atmosphäre."
(Margret Köhler, KJK 49/ 92)
"Ein mit Blickrichtung auf die Betroffenen gemachter Erstlingsfilm, der sich nicht scheut, unverhohlen eine Botschaft zu vermitteln, und der die richtige Sprache findet, um in den amerikanischen Ghettos gehört zu werden (...) - Sehenswert.”
(film-dienst)
"Und damit wird deutlich, was dieser Film wirklich ist: ein Aufschrei gegen den Bürgerkrieg auf Amerikas Straßen, eine zutiefst pessimistische Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen Zustände im Amerika des ausgehenden 20. Jahrhunderts.”
(epd Film 2/92)
"Der Film, eine Gratwanderung zwischen Didaktik, Unterhaltung und Action, überzeugt durch dezidierte soziale und politische Stellungnahme, setzt auf leise Töne. Seine Protagonisten müssen kämpfen, um die starren gesellschaftlichen Strukturen zu überwinden, auch wenn das Scheitern vorprogrammiert ist, nur wenige den Teufelskreis überwinden können.”
(Margret Köhler, Kinder- und Jugendfilm-Korrespondenz)
"Die Geschichte von Tre, Dough und Ricky weckt Interesse und differenziertes Verständnis für das Milieu und das Lebensgefühl junger Afroamerikaner in den Ghettos der US-Metropolen."
(Lexikon des Kinder- und Jugendfilms)
"Singletons Film spielt ganz in der Welt der Farbigen, der brutale Kampf Schwarz gegen Schwarz ist eine Anklage nach innen, die die urbane Gewalt aus der Perspektive von Jugendlichen beschreibt. Dabei trifft er genau das Lebensgefühl einer Jugend, die im Ghetto lebt, der der soziale Aufstieg verwehrt bleibt."
(Margret Köhler)