Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Die fabelhafte Welt der Amelie

Originaltitel: Le fabuleux destin d’Amélie Poulain
Frankreich, 2000
Regie: Jean-Pierre Jeunet
Drehbuch: Jean-Pierre Jeunet, Guillaume Laurant
Kamera: Bruno Delbonnel
Musik: Yann Tiersen
Darsteller*innen: Audrey Tautou, Mathieu Kassovitz, Rufus, Yolande Moreau, Artus De Penguern u.a.
Produktion: Victoires, Tapioca Films, France 3 Cinéma, MMC Independent, Sofica Sofinergie 5
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren, FSK: ab 6 freigegeben (besonders wertvoll)
Länge: 120 Minuten
Spielfilm, Farbe


Amélie ist nicht ganz von dieser Welt. Aber das macht nichts, denn Amélie hat ihre eigene, fabelhafte Welt. Sie arbeitet in einem Café in Montmartre – eifersüchtige Liebhaber, gescheiterte Genies, tragisch verunglückte Artisten und sehnsuchtskranke Hypochonder bevölkern dieses skurrile kleine Universum. Sie alle tragen schwer an ihrem Schicksal, während Amélie, die bezaubernde Kellnerin mit dem spitzbübischen Lächeln, kleine silberne Tabletts an ihre Tische trägt und ihnen stets ihr großes Herz serviert. Eines Tages beschließt sie, als gute Fee in das Leben ihrer Mitmenschen einzugreifen: Sie schickt einen Gartenzwerg auf Weltreise, sie zaubert jahrzehntelang verschollene Liebesbriefe herbei, sie versetzt erwachsene Männer in ihre Kindheit zurück, sie wird Schutz- und Racheengel in einer Person. Alles scheint ihr zu gelingen, aber als sie Nino, den Mann ihrer Träume trifft, weiß sie nicht, wie sie sich selbst zum Glück verhelfen soll. Mit tausend Dingen bezaubert sie Nino aus der Ferne – bis ein guter Geist ihr auf die Sprünge hilft ...

Pressezitate:
"Das detailreich ausgestattete Märchen um eine ungewöhnliche Frau zeigt Paris in verzauberter Gestalt. Dank des ideenreichen Drehbuchs und der exzellenten Dialoge wird das stark stilisierte Bildfeuerwerk an keiner Stelle langweilig."
(Cornelia Fleer, film-dienst 17/2001)

"Ein funkelndes, romantisches, witziges, trickreiches, melancholisches Kinomärchen."
(Blickpunkt Film)

 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.