Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Das Piano

Originaltitel: Piano Lesson
Australien, 1992
Regie: Jane Campion
Drehbuch: Jane Campion
Kamera: Stuart Dryburgh
Musik: Michael Nyman
Darsteller*innen: Holly Hunter, Harvey Keitel, Sam Neill, Anna Paquin
Produktion: Jane Chapman Prod./ Ciby 2000
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren, FSK: ab 12 freigegeben
Länge: 120 Minuten
Spielfilm, Farbe


Die seit ihrem sechsten Lebensjahr stumme Ada reist im England des 19. Jahrhunderts nach Neuseeland, um dort einen Mann zu heiraten, den sie nie zuvor gesehen hat. Als sie mit ihrer kleinen Tochter dort ankommt, muss sie sich nicht nur an das ungewohnte Kolonialistendasein mitten im Dschungel gewöhnen, sondern auch an ihren Ehemann Stewart, der nur wenig Gefühl für sie aufbringt. Adas ganze Liebe gilt ihrem Klavier, das sie auf die Schiffsreise mitgenommen hat. Zeichensprache und beschriebene Zettel dienen ihr zur Kommunikation, doch ihre Gefühle drückt sie mit der Musik aus. Stewart lässt das Klavier am Strand zurück, weil ihm der Transport zur Siedlung zu schwer ist. Später verkauft er das Instrument gegen ein paar Hektar Land an einen Nachbarn. Der bietet nun Ada einen Handel an: Wenn sie ihm Unterricht erteilt, bekommt sie das Klavier Taste für Taste zurück. Dass der einsame Mann vor allem an erotische Nachhilfestunden denkt, erschwert die verfahrene Situation.

"Mit der ihr eigenen Poesie schafft Jane Campion für die an sich banale Geschichte grandiose Bildkompositionen in den Brauntönen der alten Meister, im knalligen Grün des tropischen Regenwaldes, im Blau des Monsunregens und des Ozeans. Campions Liebesgeschichte um eine Frau, die sich im viktorianischen Zeitalter zu ihrem erotischen Verlangen bekennt, wird so zu einem Kraftwerk der Gefühle, das den Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute in seinen Bann schlägt. Ein Meisterwerk." (Wolfgang Rüger, Journal Frankfurt)

Jane Campion erhielt für ihren Film 1993 in Cannes als erste Frau in der Geschichte des Festivals die Goldene Palme.

Auszeichnungen: Oscar 1993, Beste Hauptdarstellerin: Holly Hunter, Beste Nebendarstellerin: Anna Paquin, Bestes Originaldrehbuch: Jane Campion, Cannes 1993, Großer Preis "Goldene Palme" , Beste Darstellerin: Holly Hunter

Pressezitate:
"In grandiosen (Sinn-)Bildern erzählte Parabel über die Selbstbefreiung und -findung einer Frau durch eine verbotene Liebesbeziehung. Vor allem die hervorragenden Schauspieler verleihen der Beschreibung des Prozesses Intensität, Dichte und Intimität."
(Kinotip der katholischen Filmkritik)

„Würde das Kino noch nicht existieren, es wäre für diese sinnlich opulenten Bilder erfunden worden! Die australische Regisseurin Jane Campion (Portrait of a Lady) erhielt die Goldene Palme, Holly Hunter wurde mit dem Oscar prämiert.“
(TV Spielfilm)

„Jenseits der Konventionen ist Jane Campion eine Synthese ihres eigenwilligen visuellen Stils, der Geschichte weiblicher Selbstbehauptung und dem Kino der großen Gefühle gelungen.“
(medien praktisch 3/93)

"In grandiosen (Sinn-)Bildern erzählte Parabel über die Selbstbefreiung und -findung einer Frau durch eine verbotene Liebesbeziehung. Vor allem die hervorragenden Schauspieler verleihen der Beschreibung des Prozesses Intensität, Dichte und Intimität." (Kinotipp der katholischen Filmkritik)
Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)

 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.