Das Pony vom ersten Stock
Originaltitel: Mig og Mama MiaDänemark, 1989
Regie: Eric Clausen
Drehbuch: Eric Clausen
Kamera: Morten Bruus
Darsteller*innen: Christina Haagensen, Michael Falch, Tammi Öst, Leif Sylvester Petersen, Erik Clausen
Produktion: Nordisk Film Prod./ Danmarks Radio/ Det Danske Filminstitut
BJF-Empfehlung: ab 8 Jahren, FSK: ab 6 freigegeben
Länge: 85 Minuten
Spielfilm, Farbe
Rikke, elf Jahre alt, lebt zusammen mit ihrem Vater in einem ärmlichen Viertel Kopenhagens. Seit ihre Mutter gestorben ist, versorgt Rikke den Haushalt. In ihren Tagträumen sehnt sie sich nach der Mutter. Als die neue Lehrerin in der Schule die Geschichte von Pegasus erzählt, dem geflügelten Pferd, das angeblich Tote vom Himmel auf die Erde holen kann, macht Rikke auf eigene Faust bei einem Preisausschreiben mit und gewinnt ein Pony. Der Vater macht gute Miene zum bösen Spiel, ein freundlicher Nachbar stellt eine provisorische Unterkunft zur Verfügung. Das Pony mit dem seltsamen Namen "Donald" wird schnell zur Attraktion für die Kinder in der Nachbarschaft und in der Schule. Bei einem Reitertreffen erfährt Rikke von einem Mädchen, dem das Pony früher gehört hat, dass Donald eigentlich Mama Mia heißt. Als das Tier eines Nachts ausreißt, beginnt Rikke zu verstehen, dass das Pony sich auf den ländlichen Wiesen bei der früheren Besitzerin wohler fühlt als in der Stadt. Doch dafür stellt sie erfreut fest, dass ihr Vater und die Lehrerin sich ineinander verliebt haben. Nun bekommt Rikke endlich wieder eine Mutter.
Der Regisseur erzählt die selbstgeschriebene Geschichte geradlinig und ohne Schnörkel. Die unterhaltsame Komödie ist gefällig inszeniert, ohne sich zu Spannungshöhepunkten aufzuschwingen. Beeindruckend ist das spontane Spiel der Kinderdarsteller. (nach: Reinhard Kleber, KJK 47/ 91)
Pressezitate:
"Optimistischer, intelligent inszenierter und manchmal anrührender Kinderfilm mit märchenhafter Handlung, die jedoch nie die Wirklichkeit und soziale Probleme ausspart; überzeugend gespielt und glaubwürdig entwickelt." (Lexikon des internationalen Films)