Der Glöckner von Notre Dame
Originaltitel: The Hunchback of Notre DameUSA, 1939
Regie: Wilhelm (William) Dieterle
Drehbuch: Sonja Levien, Bruno Frank, nach dem gleichnamigen Roman von Victor Hugo
Kamera: Joseph H. Angust
Musik: Alfred Newman
Darsteller*innen: Charles Laughton, Maureen O'Hara, Sir Cedric Hardwicke, Edmond O'Brien, Harry Davenport, Walter Hamp
Produktion: RKO Radio Pictures Ltd.
BJF-Empfehlung: ab 16 Jahren, FSK: ab 16 freigegeben
Länge: 120 Minuten
Spielfilm, s/w
Paris im Jahr 1482. Das Volk feiert vor der Kulisse der Kathedrale Notre Dame ein Narrenfest und krönt den buckligen Außenseiter und Glöckner Quasimodo ("nicht Mensch - nicht Tier") zum Narrenkönig. Er verliebt sich dabei in das schöne Zigeunermädchen Esmeralda, hinter der auch Oberrichter Frollo her ist. Dieser läßt Quasimodo öffentlich auspeitschen und an den Pranger stellen. Esmeralda ist der einzige mitleidige Mensch, der dem Gequälten etwas zu trinken gibt. Als sie einige Zeit später wegen eines angeblichen Mordes zum Tode durch den Strang verurteilt wird, schwingt sich Quasimodo an einem Seil von der Kirche herab und rettet das Mädchen vom Galgen weg in sein Turmverlies, wo es unter dem Schutz der Kirche steht. Der Glöckner verteidigt sein Reich gegen die anstürmende Menge und stürzt den eingeschlichenen Oberrichter Frollo vom Turm. Es stellt sich schließlich heraus, daß Frollo aus Eifersucht den Esmeralda angelasteten Mord begangen hat. Der König begnadigt das Mädchen und unter dem Jubel des Volkes wird sie mit ihrem Geliebten, dem jungen Dichter Gringoire, vermählt. Der unglückliche Glöckner bleibt allein im Turm zurück.
Eine "Verfilmung des dramatisch-romantischen Historienromans von Victor Hugo mit detailliert ausgeführtem Zeitkolorit, bewegten Massenszenen, brillanter Kameraführung und einer anrührenden Verkörperung der Titelrolle durch Charles Laughton. Unter den zahlreichen Filmfassungen wird diese der literarischen Vorlage und der historischen Atmosphäre am besten gerecht." (Lexikon des Int. Films)