Die dumme Augustine
Deutschland, 1992Regie: Juraj Herz
Drehbuch: Juraj Herz, Boris Hybner, nach dem Buch von Otfried Preußler
Kamera: Dodo Simoncic
Musik: Zdenek Merta
Darsteller*innen: Therese Herz, Bernhard Paul, Juraj Herz, Jan Preucil
Produktion: R.S.-Media, ZDF
BJF-Empfehlung: ab 6 Jahren, FSK: ab 0 freigegeben
Länge: 87 Minuten
Spielfilm, Farbe
Der 'dumme' August ist der Star im Zirkus Luna. Mit seinen Späßen begeistert der Zirkusclown Groß und Klein. Seine Frau Augustine ist als Clown mindestens ebenso begabt wie er, doch sie hat ihren Mann, drei ausgelassene Kinder und die Haustiere zu versorgen und damit einfach keine Zeit für einen öffentlichen Auftritt als Clown. So träumt sie jeden Tag davon, im Rampenlicht der Manege zu stehen, und wünscht sich, dieser Traum möge einmal in Erfüllung gehen. Ihre große Chance kommt, als August eines Tages zum Zahnarzt muss und nicht rechtzeitig zum Zirkus zurückkehrt. Die Vorstellung hat längst begonnen, doch der Clown ist noch nicht da. Der Zirkusdirektor ist verzweifelt, das Publikum wird langsam unruhig. In letzter Minute springt Augustine als Zirkusclown ein. Die Zuschauer sind begeistert. In Zukunft tritt Augustine nur noch gemeinsam mit ihrem Mann in der Manege auf.
Pressezitate:
"DIE DUMME AUGUSTINE nach dem Bilderbuch von Otfried Preußler ist eine Liebeserklärung an die Welt des Zirkus, naiv und professionell zugleich. Dem können sich selbst Menschen, die kein ausgesprochenes Faible für Zirkus haben, nicht verschließen. Es ist eine Freude, in dieses himmelblaue Silbersternchen-Ambiente einzutauchen, im Wohnwagen dabeizusein ebenso wie in der Manege. Spiellust und Lebensfreude der Darsteller überzeugen."
(Gudrun Lukasz-Aden/ Christel Strobel, KJK 53/ 93)
"Dieser Liebeserklärung an die Welt des Zirkus können sich selbst Menschen, die kein ausgesprochenes Faible für den Zirkus haben, nicht entziehen. Es ist eine Freude, in dieses himmelblaue Silbersternchen-Ambiente einzutauchen, im Wohnwagen dabei zu sein wie in der Manenge. Spiellust und Lebensfreude der Darsteller, unter ihnen Berhard Paul, der echte Clown aus dem Zirkus Roncalli, beflügeln die Fantasie.”
(Hess. Initiative Kinderfilm im Kino)
"Eine einfache Geschichte, knallbunt und poetisch, die Fantasie beflügelnd, geeignet auch für ganz kleine Zuschauer.”
(KJK 1/93)
"Der geschlossene Inszenierungsstil spiegelt die nostalgische Atmosphäre der Zirkus-Welt wunderbar wider. Ein Familienfilm im wahren Sinne des Wortes."
(film-dienst, Rolf-Ruediger Hamacher)