Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Harry und Sally

Originaltitel: When Harry met Sally...
USA, 1989
Regie: Rob Reiner
Drehbuch: Nora Ephron
Kamera: Barry Sonnenfeld
Musik: Marc Sheiman
Darsteller*innen: Billy Crystal, Meg Ryan, Carrie Fisher, Bruno Kirby, Lisa Jane Persky.
Produktion: Castle Rock Entertainment
BJF-Empfehlung: ab 16 Jahren, FSK: ab 16 freigegeben
Länge: 96 Minuten
Spielfilm, Farbe


Eine ungewöhnliche Geschichte über Freundschaft, Liebe und Sexualität: 1977 begegnen sich Harry und Sally zum erste Mal. er verabschiedet sich auf dem Universitätsgelände von seiner Geliebten, sie ist auf dem Weg zur Journalistenschule in New York und bietet ihm eine Mitfahrgelegenheit. Übergangslos überfällt Harry die junge Frau mit provokativen Fragen. Sally reagiert empört auf seine dreisten Ansichten zur Liebe und Sexualität und zu Frauen. Als sie sich in New York trennen, haben sie sich nur über eines geeinigt: Männer und Frauen können wohl nie Freunde sein, weil ihnen immer der "Sex" dazwischenkommt.
Fünf Jahre später begegnen sie sich zufällig auf dem Flughafen, sofort sind sie wieder in Diskussionen verstrickt, ohne sich dabei wirklich näherzukommen. Nach weiteren fünf Jahren: Beide haben Pech gehabt mit ihren Beziehungen und leben als Singles. Als sie sich erneut treffen, scheint Freundschaft doch möglich. Sie raufen sich zusammen, sind im Grunde ein ideales Paar, das jedoch keine sexuellen Beziehungen eingeht. Bis sie erkennen, wie sie einander brauchen und daß längst Liebe im Spiel ist, bedarf es noch ereignisreicher Monate.

"Mit einem Minimum an Handlung und einem Maximum an Rededuellen scheint HARRY UND SALLY denkbar schlechte Voraussetzungen für einen guten Film mitzubringen. Doch wider alle Gesetzmäßigkeiten lassen zwei brillante Darsteller, ungemein treffsichere und pointierte Dialoge sowie eine zurückhaltend-behutsame Inszenierung den Film zu einem großen Kinoereignis werden, das weit mehr zu bieten hat, als manches Effekt-Spektakel und (facetten-)reicher und sogar ernsthafter ist, als der komödiantische Anstrich vermuten läßt." (film-dienst 20/89)

 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.