Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Abgeschminkt

Bundesrepublik Deutschland, 1992
Regie: Katja von Garnier
Drehbuch: Katja von Garnier, Torsten Breuer
Kamera: Peter Wenke, Tillmann Höhn
Darsteller*innen: Katja Riemann, Nina Kronjäger, Gedeon Burkhard, Max Tidorf, Daniela Lunkewitz
Produktion: Vela-X, Hochschule für Fernsehen & Film, München, Arnold & Richter, Bayerischer Rundfunk
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren, FSK: ab 12 freigegeben (besonders wertvoll)
Länge: 55 Minuten
Spielfilm, Farbe


Frenzy, eine allein stehende Comic-Strip-Zeichnerin in einer Schaffenskrise, braucht Ablenkung und Inspiration. Gemeinsam mit ihrer Freundin, der lebenslustigen Krankenschwester Maischa, stürzt sie sich in ein ereignisreiches Wochenende. Ihren Freund Klaus hat Maischa erfolgreich abgewimmelt und so steht einem Fall-in-Love mit René, der schön und gelangweilt auf einer Party herumsteht, nichts mehr im Wege. Damit die beiden ungestört bleiben, kümmert sich Frenzy einstweilen um Renés Freund Mark. Sie nimmt ihn, zunächst widerwillig, mit auf eine Sightseeing-Tour durch München und hat sich am Ende der Nacht über beide Ohren in Mark verliebt. Maischa wird dagegen herb enttäuscht: René entpuppt sich als selbstgefälliger Sexprotz und so muss sie weiter nach ihrem Traummann suchen.

"Von zwei spielfreudigen Darstellerinnnen getragener, liebevoll inszenierter Erstlingsfilm einer talentierten Studentin der HFF-München, der ein vertrautes Thema mit Witz variiert."
(Lexikon des Internationalen Films)

Pressezitate:
"Katja von Garnier kann sich in ihrem ersten längeren Film nicht nur auf zwei spielfreudige Darstellerinnen verlassen, sondern bringt Witz und Ironie ein."
(Hans Messias, film-dienst)

"Eigentlich als Übungsfilm an der Münchner Filmhochschule entstanden, bekam der Film nicht zuletzt dank seines Gespürs für gute Unterhaltung, einfühlsame Schauspielerführung und der Leichtigkeit und Unbeschwertheit seines Inszenierungsstils auch eine Chance für das Kino und die ihm gebührende Beachtung."
(Holger Twele, AV-Mediendienst 2/95)

"Die witzige und freche Abschlussarbeit von Katja von Garnier wurde 1993 zum überraschenden Kinohit."
(TV Spielfilm)

"Der Bewertungsausschuß hat herzlich über einzelne Szenen dieses Films gelacht. Er würdigt einen Film mit außergewöhnlichen Dialogen, der sehr authentisch die 'Trickkisten' von Männern und Frauen zeigt. Dialoge und Gestaltungsmittel stimmen. Dabei ist dieser Film zugleich höchst moralisch. Er zeigt die Besonderheiten von Frauenfreundschaften, hinter die Männer gerne kommen möchten und ist zugleich in der Leichtigkeit der Darstellung eines Gleichgewichts des Glücks erfrischend. Besonders hervorgehoben werden einzelne Szenen, wie etwa Montagen (Schaukeln des einen und Liebesspiel des anderen Paares) oder die Überblendungen zwischen den vielen Stellungen der beiden schlafenden Freundinnen im Bett. Gewürdigt wird der Einsatz der Musik, die dazu beiträgt, dass der Rhythmus dieses Films stimmt, und werden schließlich auch die Verlegenheits-Dialoge der einzelnen Paare."
(aus: FBW, besonders wertvoll, Kurzfilme 1993 - 1995)

"Von zwei spielfreudigen Darstellerinnen getragener, liebevoll inszenierter Erstlingsfilm einer talentierten Studentin der HFF München, der ein vertrautes Thema mit Witz variiert."
(Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM))

 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.