Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
a
BJF-Clubfilmothek

Comedian Harmonists

Deutschland, 1997
Regie: Joseph Vilsmaier
Drehbuch: Klaus Richter
Kamera: Joseph Vilsmaier, Peter von Haller, Jörg Widmer
Musik: Harald Kloser
Darsteller*innen: Heinrich Schafmeister, Max Tidof, Ulrich Noethen, Heino Ferch, Ben Becker, Meret Becker, Kai Wiesinger u.a.
Produktion: Perathon, Bavaria, Iduna, Senator, DOR
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren, FSK: ab 6 freigegeben (besonders wertvoll)
Länge: 124 Minuten
Spielfilm, Farbe


Die authentische Geschichte der legendären Gesangsgruppe Comedian Harmonists: 1927, während Wirtschaftskrise und hoher Arbeitslosigkeit, gründen fünf Sänger und ein Pianist die Vokalgruppe Comedian Harmonists. Nach einer triumphalen Deutschlandtournee reisen sie quer durch Europa, wo sie überall ein enthusiastisches Publikum finden. Die Comedian Harmonists sind die "Superstars" der 30er Jahre. Doch mit der Machtergreifung der Nazis ist das Ende der Gruppe vorgezeichnet: Berufsverbot. Die drei jüdischen Mitglieder können Deutschland im letzten Augenblick verlassen.

"Vilsmaier ist mit COMEDIAN HARMONISTS ein weitgehend unterhaltsamer Film gelungen, der nicht vor scheinbarer Problembewältigung und angeblicher ‘Vergangenheitsbewältigung’ trieft und doch die Tragödie einzelner Künstler vor dem Hintergrund der Tragödie eines ganzen Volkes ungeschönt und deutlich zum Ausdruck bringt – ein zumindest elementares Wissen über das Dritte Reich vorausgesetzt. Statt voreiliger Abwehr provoziert er damit beim Zuschauer wieder Fragen ... (Sonja Toepfer, Kinofenster 12/97)

"... ist Joseph Vilsmaiers Verbeugung vor dem berühmten Vokalsextett aus den dreißiger Jahren ein handwerklich wie immer makelloser, wunderschön altmodischer Film geworden, der eine fröhlich-überbordende Sechsfach-Aufsteiger-Geschichte mit feinfühligem Zeitporträt verbindet und vor allem in der zweiten Hälfte melodramatische Züge annimmt." (Blickpunkt film, 47/97)

Auszeichnungen: Deutscher Filmpreis 1998: Filmband in Gold, Bester programmfüllender Spielfilm; vier weitere Filmbänder in Gold für den Darsteller Ulrich Noethen, die Nebendarstellerin Meret Becker, für Schnitt und Szenenbild.

Pressezitate:
"Der Film erzählt die Erfolgsstory unpolitischer Männer, deren Schicksal plötzlich von den Nazis mitbestimmt wird. Mit der Dramatisierung des historischen Stoffes hat der Regisseur allerdings Schwierigkeiten: Bei den internen Konflikten begnügt er sich zu oft mit Andeutungen oder der Flucht in die reine Fiktion. Schöne Nonsens-Originalsongs, ziemlich viele Statisten, aber keine geglückte Sammelbiographie (...)."
(tip 1/98)

"Der anekdotisch konzipierte Unterhaltungsfilm beschreibt mit einigem äußerlichem Aufwand, aber auch mit vielen vermeintlich "griffigen" Klischees die Musikerkarrieren in einer ‘bewegten Zeit’, die lediglich als Projektionsfläche für gepflegte Oberflächlichkeiten dient."
(Lexikon des internationalen Films)

 

Gefördert vom:

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Im Rahmen des:

Kinder- und Jugendplan des Bundes

Weitere Förderer:

Logo: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V.