Verdammt in alle Ewigkeit
Originaltitel: From Here to EternityUSA, 1953
Regie: Fred Zinnemann
Drehbuch: Daniel Taradash, nach dem Roman von James Jones
Kamera: Burnett Guffey
Musik: Morris W. Stoloff
Darsteller*innen: Burt Lancaster, Montgomery Clift, Frank Sinatra, Deborah Kerr, Donna Reed
Produktion: Columbia
BJF-Empfehlung: ab 16 Jahren, FSK: ab 16 freigegeben
Länge: 115 Minuten
Spielfilm, s/w
Soldat Prewitt hat sich aus Protest vom Musikkorps zur Infanterie versetzen lassen. Dort verweigert er trotz aller Schikanen seinen vorgesehenen Einsatz in der Boxstaffel, weil er durch einen unglücklichen Treffer einmal einen Gegner blind geschlagen hat. Aber auch andere Auswüchse des Garnisonslebens werden geschildert: Ein Sergeant hat ein Verhältnis mit der Frau des Kompanieführers und Prewitts Freund Maggio wird von einem anderen Sergeant zu Tode gequält, den Prewitt daraufhin tötet. Er desertiert und versteckt sich bei einem 'leichten Mädchen'. Am Tag des Überfalls der Japaner auf Pearl Harbour will er zu seiner Einheit zurückkehren und wird dabei erschossen.
"Gute darstellerische Leistungen, einige präzise Milieuschilderungen und maßvolle Kritik am Kasernenhofdrill und der Unfähigkeit mancher Offiziere machten eine erfolgreiche Mischung aus, die von der Kritik und dem Publikum gleichermaßen goutiert wurde. Hinzu kamen einige Besonderheiten, wie das Debüt des Show-Stars Frank Sinatra als ernsthafter Schauspieler und eine für damalige Zeiten sehr realistische Liebesszene zwischen Deborah Kerr und Burt Lancaster in der Brandung des Ozeans." (Reclams Filmführer)
Auszeichnungen: Oscar 1953, Bester Film, Beste Regie: Fred Zinnemann, Beste Nebendarstellerin: Donna Reed, Bester Nebendarsteller: Frank Sinatra, Bestes Drehbuch nach einer literarischen Vorlage: Daniel Taradash, Beste Kameraführung SW: Burnett Guffey, Bester Ton: John P. Livadary, Bester Schnitt: William A. Lyon
Pressezitate:
“...präzise Milieuschilderung, verhaltene Kritik an militärischen Normen und Wertvorstellungen, sowie die realistische Darstellung menschlicher Beziehungen zeichnen den Film aus.”
(Fischer Cinema)
"Die vielfach ausgezeichnete Bestseller-Verfilmung des Romans von James Jones - einer der besten 'Männerfilme' Hollywoods. Im Mittelpunkt steht die Geschichte des Soldaten Prewitt, der sich aus Protest vom Musikkorps zur Infanterie hat versetzen lassen. Dort verweigert er seinen Einsatz in der Boxstaffel und wird daraufhin auf Befehl des Capitains grausam schikaniert. Die Schilderung von
Auswüchsen im Garnisonsleben endet mit dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbor. Eindrucksvoll vor allem die psychologisch scharf herausgearbeiteten Charaktere und die guten Darsteller."
Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)