Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Film für direkten Download verfügbar    Film auf DVD verfügbar         

Diesen Film zur Merkliste hinzufügen      Diese Seite drucken    URL dieses Films (Perma-Link)    Diese Seite auf facebook empfehlen

Reconstructing Utøya

Filmstill zu: Reconstructing Utøya

Überlebende Jugendliche rekonstruieren, wie sie den faschistischen Terroranschlag auf der norwegischen Insel Utøya erlebt haben.

Einige Jahre nach dem Massaker auf der norwegischen Insel Utøya versammeln sich hier Überlebende und weitere Jugendliche. Gemeinsam rekonstruieren sie ihre Erinnerungen an den Amoklauf in einem Jugendcamp.

Als "psychologisches Workout" zur Verarbeitung eines Traumas – so bezeichnet es die Teilnehmerin Rakel Mortensdatter Birkeli. Sie gehört zu den Überlebenden des Blutbads, das ein rechtsextremistischer Attentäter am 22. Juli 2011 auf der norwegischen Insel Utøya anrichtete, nachdem er im Zentrum Oslos eine Autobombe gezündet hatte, der acht Menschen zum Opfer fielen. Jugendliche der norwegischen Arbeiterpartei, kurz AUF, zelteten wie in jedem Jahr auf der Insel. In kürzester Zeit erschoss der Attentäter 69 von ihnen.

Im Dokumentarfilm "Reconstructing Utøya" kehrt Regisseur Carl Javér mit vier Überlebenden sowie jungen Leuten aus der Theaterszene an den Schauplatz zurück.
Rakel, Mohammed, Jenny und Torje erzählen ihre persönliche Geschichte jenes Tages, der ihr aller Leben veränderte. Das friedliche Idyll der Insel, die ausgelassene Atmosphäre, die die Jugendlichen bis zu diesem Tag genossen, wich einem tiefen schwarzen Loch. Carl Javér inszeniert das auf einer großen schwarzen Bühne. Mit weißem Klebeband markieren die vier Tatzeug*innen die jeweiligen Grundrisse der Schauplätze auf dem Boden, wie sie sie damals wahrnahmen. Nacheinander erzählen sie von der individuellen Situation und Position vor dem einschneidenden Erlebnis sowie dem eigenen Verhalten währenddessen und danach. Dafür wählen sie jeweils Darsteller*innen aus, die die Erlebnisse nachspielen. Ihnen gelingt es, die Perspektiven und Gefühle von Rakel, Mohammed, Jenny und Torje so nachzuspielen, dass die Betroffenen wie auch wir als Zuschauende extrem berührt sind. Es geht in der sensiblen Inszenierung darum, die traumatischen Erlebnisse zu bewältigen – und nach vorne zu schauen. Der Terror und seine Täter dürfen niemals gewinnen. Das Leben soll lebenswert weiter gehen.

Durchblick-Filme Pädagogisches Arbeits-Material der BJF Durchblick Edition

Trailer


Reconstructing Utøya

BJF Edition Durchblick-Filme: besonders herausragende Filme, mit pädagogischem Arbeits-MaterialRekonstruktion Utøya
Schweden, Norwegen, Dänemark, 2018
Dokumentarfilm, 94 Minuten, Farbe

Regie: Carl Javér
Drehbuch: Carl Javér, Fredrik Lange
Kamera: Henrik Ipsen
Musik: Kjetil Schander Luhr
Besetzung: Jenny Andersen, Rakel Mortensdatter Birkeli, Torje Hansen, Mohammed Saleh
Produktion: Polarfox, Vilda Bomben Film

BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren
FSK: ab 12 freigegeben
Stichworte: Faschismus, Gewalt, Rechtsextremismus, Solidarität
Sprache: Norwegisch mit deutschen Untertiteln

Bemerkung: Für den schulischen Einsatz empfohlen vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg.

Dieses Medium empfehlen wir für den Schulunterricht der Fächer:
Ethik, Religion, Kunst, Politik, Sozialkunde


BJF-Altersempfehlung: ab 14 Jahren FSK: ab 12 freigegeben9

u Pressezitate

"Der Dokumentarfilm 'Reconstructing Utøya' zählt zu einem der ungewöhnlichsten Filme, die ich in den letzten Jahrzehnten gesehen habe. Darin schildern vier Jugendliche, was sie während des Massakers auf der norwegischen Insel Utøya im Jahre 2011 erlebten und wie sie überlebten.
Der Regisseur erzählt bewusst aus der Perspektive der Opfer, verzichtet gänzlich auf reale Szenen, dokumentiert nicht das Geschehen, sondern lässt – und das ist das filmgestalterisch Geniale – die jeweiligen Erinnerungen im Rollenspiel als Prozess nachstellen.
Die Dreharbeiten fanden in einer großen leeren Lagerhalle statt, nur mit weißem Klebeband werden Räume simuliert. Der Zuschauer erlebt das Zusammenspiel der nachgestellten Szenen, der selbst erzeugten Geräuschen und die spontane Kommentierung mit kaum beschreibbarer Intensität. Gleichzeitig glaubt er, das Weglaufen vor den Schüssen, die Suche nach Deckung, die Angst erschossen zu werden, hautnah wahrzunehmen.
Ein eindringlicher und berührender Film. Ein Film, der dazu herausfordert, über das Gesehene zu sprechen, aber auch, zunächst einmal inne zu halten.
Der Film erhielt in Schweden 2018 im Rahmen der Guldbagge Awards den Preis für den besten Dokumentarfilm."
(Ulrich Ehlers)

"'Reconstructing Utøya' drückt nicht mit dem Finger in die Wunde. Vielmehr gibt Javér der großen Gruppe der Überlebenden eine Stimme und Möglichkeit, den Prozess der Bewältigung anzugehen. Man sieht eine enge Verbundenheit zwischen den Vieren und ihren Darstellern. Sie lachen, scherzen, umarmen sich.
Jenny erzählt von ihren fast übermenschlichen Fähigkeiten, auf der Flucht minutenlang durch das eiskalte Wasser zu schwimmen und von der unbändigen Freude, als sie am Ufer ihren Freund lebendig wieder fand. Auch diese Szenen werden nachgestellt. Genauso wie die Geschichte des anfangs etwas kühl wirkenden Torje, der damals erst 14 Jahre alt war und sah, wie seinem großen Bruder in den Kopf geschossen wurde. Die Kamera fängt Torjes Emotionen während der nachgespielten Szenen intensiv ein. Man spürt sofort, dass der Junge wieder mitten im Geschehen ist. Im Laufe des Film-Camps öffnet er sich immer mehr, baut enge Verbindungen zu den Darstellern auf. Es ist, als könne man ihm bei seinem Verarbeitungsprozess zuschauen.
Genau dies macht Reconstructing Utøya so hoffnungsvoll, trotz der Schwere des Themas. Dem Attentäter wird kein Raum gegeben, es geht nicht um die Frage, was in ihm vorging, sondern was mit den Überlebenden passierte. Alle Emotionen sind ehrlich, nichts wirkt abgesprochen oder gestellt. Trauer wechselt sich ab mit Freude, bis am Ende alle ausgelassen tanzen, das Leben feiern und schließlich die dunkle schwarze Bühne verlassen hinaus in die idyllische Natur.
Eine absolut sehenswerte Dokumentation, die der Trauma-Verarbeitung dienen soll. Die Szenerie, die Bildausschnitte und die musikalische Untermalung sind so reduziert gewählt, dass einzig und allein Rakel, Mohammed, Jenny und Torje im Vordergrund stehen. Alleine ihre Inszenierung des Erlebten trifft den Zuschauer bis ins Mark; erschüttert von dieser unerklärlichen Tat.
(www.film-rezensionen.de)

 

u Auszeichnungen

5 Sterne (Höchstwertung!) von der FBW-Jugend-Filmjury

 

u Pädagogische Arbeitshilfen

 

u Internet-Tipps

 

u Signaturen in der Datenbank der Medienzentren

    Mediennummern:
    DVD: 46502376
    Online: 55501979

 


Film bestellen


Reconstructing Utøya

Mediennummer für direkten Download2 950 677      Bestellnummer DVD2 930 677     


Entleihen für nichtgewerbliche öffentliche Vorführung
Erster Tag 75,- € (40,- € für BJF-Mitglieder)
Folgetag 50,- € (30,- €)
Woche 225,- € (90,- €)
+ Porto und Bearbeitungsgebühr (Verleihbedingungen)


DVD-Cover Reconstructing UtøyaLangzeit-Lizenz für Durchblick-Film (DVD):
für nichtgewerbliche Filmarbeit
mit Vorführrecht (Ö), bis 01.05.2027:
· 125 € Normalpreis
· 40 € ermäßigter Preis
· 50 € f. Schulklassen

mit Vorführ- und Verleihrecht (V+Ö), bis 01.05.2027: 250 €

+ Porto (Verkaufsbedingungen)


Download direkt (MP4, nur für BJF-Mitglieder, mit sofortigem Vorführrecht):

· Langzeit-Lizenz als MP4 mit nichtgewerblichem Vorführrecht,
  bis 01.05.2027: 40,00 €
  (Verkaufsbedingungen)


zur Merkliste hinzufügen Diesen Film zur Merkliste hinzufügen


(Preise incl. ges. MWSt., zzgl. Versandkosten. Alle Lizenzen gelten nur im nichtgewerblichen Bereich.)


Damit Ihnen alle Funktionen (Entleih- und Einkaufsliste, Download, Filmstills, Kommentare) zur Verfügung stehen:   Bitte einloggen Log-in

 

 


 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.