Rico, Oskar und das Herzgebreche
Der zweite Kinofilm der beliebten "Rico"-Bücher von Jugendbuchautor Andreas Steinhöfel
Eigentlich gehört Oskar praktisch schon zur Familie, also zu Rico und seiner Mutter Tanja Doretti in die Dieffe 93. Aber dieses Mal trägt Oskar keinen Helm mehr. Er hat sich eine Sonnenbrille besorgt, denn schließlich sind die beiden bei ihrem neuen Fall inkognito unterwegs. Beim wöchentlichen Bingo, das Ellie Wandbek veranstaltet, stellen sie fest, dass bei der Vergabe der Gewinne geschummelt wird und Ellies zwielichtiger Sohn Boris mischt auch irgendwie mit. Rico und Oskar müssen sich jedoch nicht nur kriminalistischen Herausforderungen stellen, denn die Kessler-Zwillinge sorgen durch ihre Schwärmerei für weitere Verwirrung bei den Jungs und auch Ricos Mutter Tanja benimmt sich seltsam. Sie leidet unter "Herzgebreche".
Mann, Mann, Mann. Aber wie Rico so schön erklärt: Sellawie.
Rico, Oskar und das Herzgebreche
Deutschland, 2015
Spielfilm, 91 Minuten, Farbe
Regie: Wolfgang Groos
Drehbuch: Martin Gypkens, nach dem Buch von Andreas Steinhöfel
Kamera: Stefan Biebl
Schnitt: Marco Pav D’Auria
Besetzung: Anton Petzold, Juri Winkler, Karoline Herfurth u.a.
Produktion: Fox Int. Productions, Lieblingsfilm
BJF-Empfehlung: ab 8 Jahren
FSK: ab 0 freigegeben, FBW: "besonders wertvoll"
Stichworte: Literaturverfilmung,
Krimi,
Inklusion,
Außenseiter_innen,
Freundschaft,
Mut
Sprache: Deutsch
Untertitel: Deutsch, Englisch
Dieses Medium empfehlen wir für den Schulunterricht der Fächer:
Deutsch,
Sozialkunde,
Ethik,
Religion
Film bestellen
Rico, Oskar und das Herzgebreche
2 960 537
2 930 537
Entleihen für nichtgewerbliche öffentliche Vorführung
Erster Tag 75,- € (40,- € für BJF-Mitglieder)
Folgetag 50,- € (30,- €)
Woche 225,- € (90,- €)
+ Porto und Bearbeitungsgebühr (Verleihbedingungen)
(Preise incl. ges. MWSt., zzgl. Versandkosten. Alle Lizenzen gelten nur im nichtgewerblichen Bereich.)
"Komisch und kriminalistisch, lehrreich und lebensfroh – auch der zweite Film um die Titelhelden macht Kindern und Erwachsenen Spaß."
(Blickpunkt Film, Nr. 20-2015)