Zum Artikel springen
Filme für Kinder und Jugendliche
BJF-Clubfilmothek

Film für direkten Download verfügbar    Film auf DVD verfügbar         2

Diesen Film zur Merkliste hinzufügen      Diese Seite drucken    URL dieses Films (Perma-Link)    Diese Seite auf facebook empfehlen

Die Mauerbrockenbande

Filmstill zu: Die Mauerbrockenbande

Der Fall der Berliner Mauer aus der Sicht der Kinder – ein lebendiges Stück Zeitgeschichte.

Sommer 1989. Für Tausende von DDR-Bürgern wird die "grüne Grenze" in Ungarn plötzlich zum Fluchtweg in den Westen. Auch die Eltern der zwölfjährigen Marion nutzen diese Möglichkeit und lassen ihre Vergangenheit zurück. Ohne dass sie gefragt wurde, muss Marion ihrem Vater und ihrer Mutter auf dem gefahrvollen Weg folgen. Bald finden sie sich in der lauten, bunten, geschäftigen Welt von West-Berlin wieder. Im Ostteil der Stadt gibt es Freunde und eine Wohnung, hier jedoch haust die Familie in einem der schnell errichteten Containerlager zusammen mit Aussiedlern aus anderen Ländern. Als am 9. November die Mauer fällt, dauert es nicht lange, bis Sibylle, Marions beste Freundin aus Ost-Berlin, vor der Containertür steht.

Die offene Grenze macht es möglich, dass Marion mit Sibylle in die "alte Heimat" geht. Der Schlüssel für ihre Wohnung liegt noch am alten Platz. Dort trifft sie auch Gert, ihren ehemaligen Freund. In die Wiedersehensfreude mischen sich Trauer und Nachdenklichkeit, als er erzählt, dass seine Mutter mit dem kleinen Bruder in den Westen abgehauen ist und ihn im Stich gelassen hat. Aber die Erwachsenen haben ihre Rechnung ohne die Kinder gemacht ...


"Die Mauerbrockenbande" hat die Atmosphäre dieser bewegenden Monate hervorragend eingefangen. Gedreht wurde mitten im Geschehen im Winter 1989/90 von DEFA-Regisseur Karl Heinz Lotz für eine West-Berliner Produktion bzw. für das ZDF. Entstanden ist ein Familienfilm im besten Sinne des Wortes: er spricht Kinder und Erwachsene gleichermaßen an und ist hervorragend dafür geeignet, um sich 30 Jahre nach dem Fall der Mauer an diese Zeit zu erinnern.

Die Hauptrolle der Sibylle im Film spielt die heute bekannte Schauspielerin Stefanie Stappenbeck.

Durchblick-Filme Pädagogisches Arbeits-Material der BJF Durchblick Edition


Die Mauerbrockenbande

BJF Edition Durchblick-Filme: besonders herausragende Filme, mit pädagogischem Arbeits-MaterialDeutschland, 1990
Spielfilm, 90 Minuten, Farbe

Regie: Karl-Heinz Lotz
Drehbuch: Wolfgang Kirchner
Kamera: Michael Heiter
Schnitt: Petra Heymann
Musik: Andreas Aigmüller
Besetzung: Davia Dannenberg, Stefanie Stappenbeck, Hannes Herwig, Karin Duewel, Lukasz Krzyzaniak, Peter Raasch, Ulrike Krumbiegel, Wilfried Loll u. a.
Produktion: Regina Ziegler Filmproduktion i. A. des ZDF

BJF-Empfehlung: ab 10 Jahren
FSK: ab 6 freigegeben
Stichworte: Geschichte, Heimat, DDR
Sprache: Deutsch


BJF-Altersempfehlung: ab 10 Jahren FSK: ab 6 freigegeben

u Pädagogische Arbeitshilfen

 

u Internet-Tipps

 

u Signaturen in der Datenbank der Medienzentren

    Mediennummern:
    DVD: 4663565
    Online: 5554792

 


Film bestellen


Die Mauerbrockenbande

Mediennummer für direkten Download2 950 271      Bestellnummer DVD2 930 271     


Entleihen für nichtgewerbliche öffentliche Vorführung
Erster Tag 75,- € (40,- € für BJF-Mitglieder)
Folgetag 50,- € (30,- €)
Woche 225,- € (90,- €)
+ Porto und Bearbeitungsgebühr (Verleihbedingungen)


DVD-Cover Die MauerbrockenbandeLangzeit-Lizenz für Durchblick-Film (DVD):
für nichtgewerbliche Filmarbeit
mit Vorführrecht (Ö), bis 30.12.2030:
· 125 € Normalpreis
· 40 € ermäßigter Preis
· 50 € f. Schulklassen

mit Vorführ- und Verleihrecht (V+Ö), bis 30.12.2030: 250 €

+ Porto (Verkaufsbedingungen)


Download direkt (MP4, nur für BJF-Mitglieder, mit sofortigem Vorführrecht):

· Langzeit-Lizenz als MP4 mit nichtgewerblichem Vorführrecht,
  bis 30.12.2030: 40,00 €
  (Verkaufsbedingungen)


zur Merkliste hinzufügen Diesen Film zur Merkliste hinzufügen


(Preise incl. ges. MWSt., zzgl. Versandkosten. Alle Lizenzen gelten nur im nichtgewerblichen Bereich.)


Damit Ihnen alle Funktionen (Entleih- und Einkaufsliste, Download, Filmstills, Kommentare) zur Verfügung stehen:   Bitte einloggen Log-in

 

 


 

Gefördert von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.