Sommer vorm Balkon
Bezaubernde Komödie um Liebe und Freundschaft, getragen von Wärme, Herzlichkeit und hinreißendem Humor.
Sommer in Berlin. Die ostdeutsche Nike und die westdeutsche Katrin sind Nachbarinnen. Die Abende verbringen die beiden Frauen auf Nikes Balkon, trinken Wein und hängen ihren Träumen nach. Nike arbeitet als Altenpflegerin, ist offenherzig und sexy. Katrin dagegen ist ruhiger. Als arbeitslose Schaufensterdekorateurin versucht sie die Wünsche ihres Sohnes Max zu erfüllen, trauert ihrem Ex-Mann hinterher und greift immer öfter zur Flasche. Als Nike den Lastwagenfahrer Ronald kennen lernt, wird die Freundschaft der beiden Frauen auf eine harte Probe gestellt. Katrin fühlt sich zurückgesetzt und sinkt fast unmerklich immer tiefer in Depression und Selbstmitleid.
Erst ein lebensgefährlicher Absturz nach einer durchzechten Nacht und einer beinahe Vergewaltigung bringt sie zur Besinnung ...
Sommer vorm Balkon
Deutschland, 2005
Spielfilm, 107 Minuten, Farbe
Regie: Andreas Dresen
Drehbuch: Wolfgang Kohlhaase
Kamera: Andreas Höfer
Schnitt: Jörg Hauschild
Musik: Pascal Comelade
Besetzung: Nadja Uhl, Inka Friedrich, Andreas Schmidt, Stephanie Schönfeld, Christel Peters u.a.
Produktion: Peter Rommel Productions, X Filme Creative Pool
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren
FSK: ab 12 freigegeben
Stichworte: Komödie,
Liebe/Sexualität,
Frauen,
Sucht/Drogen
Sprache: Deutsch


Film bestellen
Sommer vorm Balkon
2 930 176
Entleihen für nichtgewerbliche öffentliche Vorführung
Erster Tag 75,- € (40,- € für BJF-Mitglieder)
Folgetag 50,- € (30,- €)
Woche 225,- € (90,- €)
+ Porto und Bearbeitungsgebühr (Verleihbedingungen)
(Preise incl. ges. MWSt., zzgl. Versandkosten. Alle Lizenzen gelten nur im nichtgewerblichen Bereich.)
"Sommer vorm Balkon" von Andreas Dresen ist ein Film für alle, die der Spezialeffekte im Kino müde sind.
(Barbara Schweizerhof, filmzentrale.com)
"Unaufdringlich vermittelt die rundum stimmige melancholische Komödie über Liebe und Freundschaft, Solidarität, Arbeitslosigkeit und Einsamkeit die angeschnittenen Themen und beweist trotz der nachdenklichen Grundstimmung ein subtiles Gespür für das Komische im Alltag. Überzeugende Darsteller der fast dokumentarische Anstrich und die kluge Musikwahl machen den Film zum Erlebnis."
(Ulrich Kriest, film-dienst 1/2006)
Bayerischer Filmpreis 2005: Beste Regie; Ernst-Lubitsch-Preis 2006