Ghettokids
Die Brüder Maikis und Christos leben zusammen mit ihrer Mutter und ihrem älteren Bruder in ärmlichen Verhältnissen. Sie sind vor Jahren aus Griechenland in der Hoffnung hergezogen, dass hier alles besser wird. Doch die Lebensumstände sind schwierig. Die "Kids" dealen mit Drogen, Christos verdient sich sogar als Stricher Geld dazu. Als türkisch sprechende Griechen sind die beiden auch an der deutschen Förderschule unter ihren türkischen Mitschülern Außenseiter. Ihr zweites Zuhause ist, neben dem Hauptbahnhof und der U-Bahn, das von Sozialarbeiter Xaver geführte Jugendzentrum. Zur neuen Lehrerin Hanna, die nach etlichen Anlaufschwierigkeiten einsieht, wie wichtig ihre Arbeit gerade an dieser Schule ist, beginnen Christos und Maikis allmählich Vertrauen zu entwickeln. Doch der Weg aus dem "Ghetto" scheint versperrt, als Maikis in eine Cliquenfehde gerät und dadurch ins Gefängnis kommt. Hanna setzt sich für ihn ein. Doch das Happy End ist nur scheinbar.
München, die Stadt, die keine Armut kennt, zeigt in Ghettokids ein anderes Gesicht. Junge Laiendarsteller aus dem sozial explosiven Stadtviertel Hasenbergl spielen an der Seite von Barbara Rudnik und Günther Maria Halmer. Die authentische Geschichte beruht auf Erfahrungen der Münchner Lehrerin Susanne Korbmacher-Schulz, die mit ihren Projekten "Ghettokids" und "Lichttaler" überregional Aufsehen erregte.
Ghettokids
Deutschland, 2002
Spielfilm, 87 Minuten, Farbe
Regie: Christian Wagner
Drehbuch: Gabriela Sperl
Kamera: Jürgen Jürges
Musik: Fabian Römer
Besetzung: Ioannis Tsialas, Toni Osmani, Barbara Rudnik, Günther M. Halmer, Fatih Sahanoglu, Michael Tregor u. a.
Produktion: TV-60, BR, arte
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren
FSK: ab 12 freigegeben
Stichworte: Armut,
Fremde Kulturen,
Gewalt,
Integration,
Migration
Sprache: Deutsch
Extras: Die DVD enthält zusätzlich den Dokumentarfilm Planet Hasenbergl - Lichtblicke in der Münchner Bronx (84 Min.) von Claus Strigel, der von der Arbeit der Lehrerin Susanne Korbmacher-Schulz berichtet und somit eine ideale Ergänzung zu Ghettokids bietet.


"Jede Szene ist enorm dicht und präzise, viele sind wie Eruptionen."
(epd medien)
Film bestellen
Ghettokids
2 930 078
Entleihen für nichtgewerbliche öffentliche Vorführung
Erster Tag 75,- € (40,- € für BJF-Mitglieder)
Folgetag 50,- € (30,- €)
Woche 225,- € (90,- €)
+ Porto und Bearbeitungsgebühr (Verleihbedingungen)
(Preise incl. ges. MWSt., zzgl. Versandkosten. Alle Lizenzen gelten nur im nichtgewerblichen Bereich.)