Fickende Fische
Erste Liebe in den Zeiten von AIDS - ein Film voller Zärtlichkeit.
Ein Fisch und Ninas Unfähigkeit, auf ihren Inline-Skates rechtzeitig zum Stehen zu kommen, bringen Jan und Nina schlagartig zusammen. Jan ist 16, schüchtern und ein Einzelgänger. Seine Leidenschaft ist die Unterwasserwelt, in die er am liebsten eintauchen würde, um seine Krankheit zu vergessen und seine überfürsorgliche Mutter abzuschütteln. Nina ist anders: Sie ist frech, spontan und steht auf eigenen Beinen. Ihre Mutter hat sich ins ferne Kenia abgesetzt, auf ihren Vater und ihren Bruder kann Nina nicht zählen. Gemeinsam brechen Jan und Nina aus ihrem Alltag aus und genießen das Leben in vollen Zügen. Ganz behutsam kommen sich die beiden näher. Um die brennende Frage zu beantworten, ob Fische wirklich Sex haben, übernachten Nina und Jan heimlich im Aquarium - mit ungeahnten Konsequenzen. Denn: Jan ist mit dem HIV-Virus infiziert...
Fickende Fische
Deutschland, 2001
Spielfilm, 103 Minuten, Farbe
Regie: Almut Getto
Drehbuch: Almut Getto
Kamera: Andreas Höfer
Schnitt: Ingo Ehrlich
Musik: Tom Deininger, Sten Servaes
Besetzung: Sophie Rogall, Timo Mewes, Annette Uhlen, Hans-Martin Stier, Ferdinand Dux, Angelika Milster, Jürgen Tonkel u.a.
Produktion: Icon Film, WDR
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren
FSK: ab 12 freigegeben, FBW: "besonders wertvoll"
Stichworte: Coming-of-Age, Krankheit, Liebe
Sprache: Deutsch


Film bestellen
Fickende Fische
2 930 050
Entleihen für nichtgewerbliche öffentliche Vorführung
Erster Tag 75,- € (40,- € für BJF-Mitglieder)
Folgetag 50,- € (30,- €)
Woche 225,- € (90,- €)
+ Porto und Bearbeitungsgebühr (Verleihbedingungen)
(Preise incl. ges. MWSt., zzgl. Versandkosten. Alle Lizenzen gelten nur im nichtgewerblichen Bereich.)
"Ein ebenso berührendes wie unterhaltsames Jugenddrama, das flott und unverkrampft, aber nie oberflächlich die Suche zweier Jugendlicher nach Identität und Lebenssinn beschreibt. Subtil und voller Poesie verbinden sich Traum und Wirklichkeit zu einer glaubwürdigen Utopie, die von überzeugenden Hauptdarstellern getragen wird."
(film-dienst 17/2002)