Korczak
Der Film erzählt von Janusz Korczak, dem polnisch-jüdischen Arzt, Schriftsteller und Pädagogen:
Die Geschichte beginnt in Warschau, wo Korczak vor dem Krieg ein Heim für jüdische Waisenkinder leitete. Nach dem Überfall deutscher Truppen auf Polen muss er mit den Kindern ins Ghetto umziehen. Trotz der ständigen Suche nach Nahrung für die eingesperrten Kinder bemüht er sich, ihnen inmitten der täglichen Bedrohung ihre Ängste zu nehmen. Als das Ghetto Anfang August 1942 geräumt wird, gibt es auch für das Waisenhaus keine Ausnahme. Freunde mit guten Verbindungen wollen ihm die Flucht ins Ausland ermöglichen, doch Janusz Korczak lässt seine geliebten Waisen nicht allein. Am 9. August 1942 wird er mit 200 Kindern ins Vernichtungslager Treblinka transportiert und ermordet.
"Wer sagt, er opfere sich für andere, der lügt. Der eine spielt gerne Karten, der nächste liebt Frauen, ein anderer geht ständig zum Pferderennen. Ich mag Kinder. Für mich bedeuten sie kein Opfer. Ich tue es nicht für sie, sondern für mich. Ich brauche das. Dem Gerede von Aufopferung sollte man keinen Glauben schenken. Das ist nichts als Lüge und Heuchelei." (Dr. Korczak, 1936)
Dieser Film stellt ein erschütterndes Plädoyer für Menschlichkeit und Würde dar. In eindringlichen Bildern wird nicht nur Korczaks Leben im Warschauer Ghetto gezeigt; sehr deutlich wird auch die Brutalität des Nazi-Regimes, die unmenschliche Auswirkung des Rassismus auf die Würde des Menschen. Gerade die eher beiläufige Darstellung von Gewalt, die sich neben, aber auch an Korczak vollzieht, erschüttert und macht durch ihre ständige Präsenz den Terror deutlich. (Begründung der Jury, 25. Internationaler Jugendfilmtest)
Korczak
Polen, Deutschland, Großbritannien, 1990
Spielfilm, 112 Minuten, s/w
Regie: Andrzej Wajda
Drehbuch: Agnieszka Holland
Kamera: Robby Müller
Musik: Wojciech Kilar
Besetzung: Wojtek Pszoniak, Ewa Dalkowska, Piotr Kozlowski, Marzena Trybala, Wojciech Klata
Produktion: Filmstudio Perspektywa, Regina Ziegler Filmprod., Telmar Film International, Erato, ZDF, BBC
BJF-Empfehlung: ab 12 Jahren
FSK: ab 12 freigegeben, FBW: "wertvoll"
Stichworte: Geschichte,
Heimerziehung,
Kindheit,
Nationalsozialismus,
Rassismus,
Widerstand
Sprache: Deutsch


"Ein zutiefst bewegender Film über den unerschöpflichen und würdevollen Mut angesichts unberechenbaren Risikos und unvorstellbaren Horrors. Wajda zeigt uns die entwürdigende und entwürdigte Realität des Ghettos in totalem Schwarzweiß. Ein erschütternder Film.”
(Today)
"Eine der aufrüttelndsten Geschichten aus dem Kapitel der Vernichtung des europäischen Judentums. (...) Korczak ist ein Film von der gleichen Würde und noblen Haltung wie das beispielhafte Leben des Dr. Korczak."
(Jewish Chronicle)
"KORCZAK ist ein Plädoyer für Menschlichkeit und Würde."
(Hans Strobel, Lexikon des Kinder- und Jugendfilms, Juni 1999)
Film bestellen
Korczak
2 930 574
2 910 574
Entleihen für nichtgewerbliche öffentliche Vorführung
Erster Tag 75,- € (40,- € für BJF-Mitglieder)
Folgetag 50,- € (30,- €)
Woche 225,- € (90,- €)
+ Porto und Bearbeitungsgebühr (Verleihbedingungen)
(Preise incl. ges. MWSt., zzgl. Versandkosten. Alle Lizenzen gelten nur im nichtgewerblichen Bereich.)