Bande de filles
"Ein kraftvolles, ungeschöntes Bild vom Heranwachsen unter verschärften Bedingungen."
(Spiegel online)
Marieme lebt mit ihrer Familie in der Pariser Banlieue. Die Mutter sorgt fürs Einkommen, der große Bruder kommandiert alle herum und sie versorgt die jüngeren Schwestern. Außerfamiliär ist es nicht besser. In der Nachbarschaft geben Jungs den Ton an und die Schule ist eine Sackgasse. Doch dann gerät sie ins Blickfeld einer coolen dreiköpfigen Mädchengang, die sich Freiheiten nimmt, von denen Marieme bislang nur träumte. Dort wird sie aufgenommen und heißt fortan Vic (wie Victory). Von jetzt an macht das Leben Spaß: Vic schwänzt den Unterricht, verändert ihr Äußeres und liefert sich mit ihren neuen Freundinnen Scharmützel mit rivalisierenden Banden. Das neue Leben soll ihr Weg in die Unabhängigkeit sein.
Bande de filles
Frankreich, 2014
Spielfilm, 97 Minuten, Farbe
Regie: Céline Sciamma
Drehbuch: Céline Sciamma
Kamera: Crystel Fournier
Schnitt: Julien Lacheray
Musik: Jean-Baptiste de Laubier
Besetzung: Karidja Touré, Assa Sylla, Lindsay Karamoh, Mariétou Touré, Idrissa Diabaté u.a.
Produktion: Hold Up Films, Lilies Films, Arte Cinéma
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren
FSK: ab 12 freigegeben
Stichworte: Mädchen,
Kriminalität,
Coming-of-Age,
Gender/Geschlechterrollen,
Jugendkultur
Sprache: Französisch
Untertitel: Deutsch

Auszeichnungen: Philadelphia Film Festival: Special Jury Prize Stockholm Film Festival: Best Film, Best Cinematography
Pressezitate:
"Realistisches Porträt einer energiegeladenen Teenagerclique aus der Pariser Banlieue, die ihren eigenen Weg und Freiraum sucht."
(Blickpunkt: Film)
Entleihen für nichtgewerbliche öffentliche Vorführung (75,- / 40,- € erster Tag ...)
(Preise incl. ges. MWSt., zzgl. Versandkosten. Alle Lizenzen gelten nur im nichtgewerblichen Bereich.)
Damit Ihnen alle Funktionen (Entleih- und Einkaufsliste, Download, Filmstills, Kommentare) zur Verfügung stehen: Bitte einloggen
Internet-Tipps:
- Verleihseite mit Trailer
- Kinofenster
- Zeit Online
- Spiegel Online
- Interview mit Regisseurin Céline Sciamma auf taz.de