Camp 14 – Total Control Zone
"Ein überaus beklemmendes wie verstörendes Zeugnis eines perversen menschenverachtenden Apparates."
spielfilm.de
Shin Dong-Hyuk wird am 19. November 1983 als Kind zweier Häftlinge im nordkoreanischen Umerziehungslager Camp 14 geboren. Vom Tage seiner Geburt an ist er ein politischer Gefangener. Seine gesamte Kindheit und Jugend verbringt er im Straflager der härtesten Kategorie: Zwangsarbeit seit seinem 6. Lebensjahr, Hunger, Schläge und Folter bestimmen seinen Alltag. Ständig sind die Häftlinge der Willkür der Wärter ausgesetzt und vom Tode bedroht. Shin hat keine Ahnung von der Welt außerhalb der Stacheldrahtzäune. Er glaubt, dass alle Menschen so leben würden. Erst mit 23 Jahren gelingt ihm durch einen Zufall die Flucht. Eine monatelange Odyssee führt ihn durch Nordkorea nach China und schließlich nach Südkorea.
Doch angekommen ist Shin in der Freiheit bis heute nicht. Seine Seele lebe nach wie vor in Gefangenschaft, sagt er. Und in Momenten der Einsamkeit wünscht er sich zurück. Zurück nach Nordkorea in das feste Gefüge des Lagers.
"Camp 14 – Total Control Zone" erzählt von Stationen des dramatischen Lebenswegs von Shin Dong-Hyuk. Animationen lassen Schlüsselszenen seiner Erinnerung lebendig werden. Es gelingt Regisseur Marc Wiese auch, zwei Täter vor die Kamera zu holen.
Camp 14 – Total Control Zone
Deutschland, 2012
Dokumentarfilm, 101 Minuten, Farbe
Regie: Marc Wiese
Drehbuch: Marc Wiese
Kamera: Jörg Adams
Schnitt: Jean-Marc Lesguillons
Besetzung: Voice Over: August Diehl
Produktion: Engstfeld Film
BJF-Empfehlung: ab 14 Jahren
FSK: ab 12 freigegeben
Stichworte: Gewalt,
Politik,
Asien,
Fremde Kulturen
Sprache: Koreanisch mit teils deutschem Voice-Over und teils deutschen Untertiteln
Dieses Medium empfehlen wir für den Schulunterricht:
Politik,
Ethik,
Religion,
Sozialkunde


"Regisseur Mark Wiese zeigt das Grauen in kargen Zeichentrickszenen und interviewte außer Shin Dong-Hyuk auch zwei frühere Lagerbeamte. Besonders bitter: Die Welt außerhalb seines Camps ist Shin bis heute fremd geblieben."
(TV-Spielfilm, Nr. 25-2014)
Eingeladen zu mehr als 35 Filmfestivals rund um die Welt, ausgezeichnet mit fünf Hauptpreisen auf Festivals in Den Haag, Genf, Bukarest, New York, Oslo.
Deutscher Menschenrechtsfilmpreis 2014 für "Camp 14":
Camp 14 – Total Control Zone"
Am 6. Dezember 2014 wurde in
Nürnberg der 9. Deutsche Menschenrechts-Filmpreis verliehen.
In der Kategorie Langfilm ging der Preis an den Dokumentarfilm "Camp 14 – Total Control Zone". In "Camp 14" erzählt Marc Wiese die Geschichte von Shin Dong-Hyuk, der in einem nordkoreanischen Arbeitslager geboren wurde.
Die Jurybegründung können Sie hier nachlesen:
http://menschenrechts-filmpreis.de/index.php?id=288
Mediennummern:
DVD: 4671682
Online: 5561485
Film bestellen
Camp 14 – Total Control Zone
2 950 463
2 930 463
Entleihen für nichtgewerbliche öffentliche Vorführung
Erster Tag 75,- € (40,- € für BJF-Mitglieder)
Folgetag 50,- € (30,- €)
Woche 225,- € (90,- €)
+ Porto und Bearbeitungsgebühr (Verleihbedingungen)
Langzeit-Lizenz kaufen (DVD):
für nichtgewerbliche Filmarbeit
mit Vorführrecht (Ö), printlife:
· 107,00 € Normalpreis
mit Vorführ- und Verleihrecht (V+Ö), printlife: 214,00 €
+ Porto (Verkaufsbedingungen)
Download direkt (MP4, nur für BJF-Mitglieder, mit sofortigem Vorführrecht):
· Entleihen für nichtgewerbliche öffentliche Vorführung
Erster Tag 75,- € (40,- € für BJF-Mitglieder)
Folgetag 50,- € (30,- €), Woche 225,- € (90,- €)
+ Bearbeitungsgebühr (Verleihbedingungen)
· Langzeit-Lizenz als MP4 mit nichtgewerblichem Vorführrecht,
bis 1.2.2024: 107,00 €
(Verkaufsbedingungen)
(Preise incl. ges. MWSt., zzgl. Versandkosten. Alle Lizenzen gelten nur im nichtgewerblichen Bereich.)