Der Zauberer von Oz
Ein gewaltiger Wirbelsturm trägt Dorothee, ihren Hund Tot und das ganze Holzhaus, in dem sie wohnen, aus Kansas fort in das Land hinter dem Regenbogen. Dort trifft das Mädchen auf gute und böse Hexen, auf freundliche und weniger freundliche "kleine Menschen". Dorothee will um jeden Preis wieder nach Hause. Auf der Suche nach dem großen Zauberer von Oz, der ihr angeblich dabei helfen kann, findet sie Weggefährten. Jeder von ihnen hat einen besonderen Wunsch: Die Vogelscheuche, die nur Stroh im Kopf hat, möchte gerne Verstand haben, der Holzfäller aus Blech träumt von einem Herzen und der feige Löwe wünscht sich Mut. Am Ende entdeckt Dorothee, dass der Zauberer ein Schwindler ist, doch sie schafft es trotzdem, nach Hause zurückzukehren.
Ein Musical für Kinder in Technicolor, das auch unter Erwachsenen zum Kultfilm geworden ist.
Der Zauberer von Oz
The Wizard of Oz
USA, 1939
Spielfilm, 107 Minuten, Farbe
Regie: Victor Fleming
Drehbuch: Noel Langley, Florence Ryerson, Edgar Allan Woolf, nach einem Roman von Lyman Frank Baum
Kamera: Harold Rosson
Musik: Herbert Stothart
Besetzung: Judy Garland, Frank Morgan, Ray Bolger, Bert Lahr, Jack Haley
Produktion: MGM
BJF-Empfehlung: ab 10 Jahren
FSK: ab 0 freigegeben
Stichworte: Abenteuer, Film-Klassiker, Literaturverfilmung, Mädchen, Märchen, Musik
Sprache: Deutsch
Bemerkung: (Früherer Kino- und TV-Titel: Das zauberhafte Land)
Film des Schulfilmkanons


Film bestellen
Der Zauberer von Oz
2 960 664
2 930 664
2 910 664
Entleihen für nichtgewerbliche öffentliche Vorführung
Erster Tag 75,- € (40,- € für BJF-Mitglieder)
Folgetag 50,- € (30,- €)
Woche 225,- € (90,- €)
+ Porto und Bearbeitungsgebühr (Verleihbedingungen)
(Preise incl. ges. MWSt., zzgl. Versandkosten. Alle Lizenzen gelten nur im nichtgewerblichen Bereich.)
"Es liegen zwar unübersehbar 50 Jahre zwischen diesem Film und uns, aber THE WIZARD OF OZ gehört zu den Werken, deren künstlerische Konzeption, deren Stimmigkeit und Harmonie sein Alter vergessen lassen. Was Cedric Gibbons an Atmosphäre schuf, ist auch nach heutigen Maßstäben hervorragend und wirkt z. B. in seiner raffinierten Farb-Dramaturgie weniger verstaubt als viele der neueren, konventionellen Märchenverfilmungen.”
(Kinder- und Jugendfilm-Korrespondenz)
Oscar 1939, Bester Filmschlager (Musik und Text): Harold Arlen, E.Y. Harburg, Beste Originalmusik: Herbert Stothart. Das American Film Institute wählte 1998 den Film zum sechstbesten aller Zeiten!